Milchstraße über der Atacama-Wüste, Telekoskop

PICTUREDESK.COM/SCIENCE PHOTO LIBRARY/TWAN BABAK TAFRESHI

Punkt eins

Leben im Weltall?

Neues Licht auf die Entstehung von Leben im All und auf der Erde. Dr. Thomas Henning, ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Astronomie, Heidelberg; Dr. Ruth-Sophie Taubner, wissenschaftliche Koordinatorin am Institut für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Moderation: Johann Kneihs. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg veröffentlichte vor Kurzem Ergebnisse von Beobachtungen mit dem Teleskopensystem ALMA in der chilenischen Atacama-Wüste. Im Umfeld des Protosterns V883 Orionis, genau gesagt in dessen protoplanetarer Scheibe, konnte das Team demnach erstmals Ethylenglykol und Glykolnitril identifizieren - Vorläufer von Zuckern und Aminosäuren, sowie 15 weitere komplexe organische Verbindungen.

Es ist nicht die erste Entdeckung solcher "Bausteine des Lebens" im Weltall, doch das Forschungsteam hofft, damit eine fehlende Brücke in der Entwicklungskette präbiotischer Elemente gefunden zu haben. Offenbar könnten organische Verbindungen die extremen Bedingungen beim Entstehen junger Sterne überstehen - und das bedeute, dass die Voraussetzungen für biologische Prozesse weitverbreitet sein könnten.

Einen anderen, experimentellen Forschungsweg hat die Astrophysikerin und Astrobiologin Ruth-Sophie Taubner beschritten. Sie züchtete Archaeen - zelluläre Lebewesen ohne Zellkern - und setzte sie Bedingungen aus, wie sie auf einem Mond des Saturn herrschen. Die Kleinstorganismen überlebten das nicht nur, sie vermehrten sich sogar.

Die Entstehung und Entwicklung scheint demnach an vielen Orten möglich - doch eine ebenfalls jüngst veröffentlichte Studie des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften legt nahe, dass lebensfreundliche Planeten zumindest in unserer Galaxie vermutlich nicht häufig sind: "Dieses Ergebnis stützt die sogenannte Rare-Earth-Hypothese und impliziert, dass komplexes Leben und außerirdische Intelligenz in der Milchstraße eher unwahrscheinlich sind", so das IWF.

Thomas Henning war von 2001 bis 2024 Direktor des Max-Planck-Instituts für Astronomie und hat die Arbeitsgruppe Heidelberg Origins of Life Initiative (HIFOL) gegründet. Auch er dämpft allzu große Erwartungen: "Die Entdeckung organischer Moleküle in der Scheibe ist ein toller Schritt, aber noch kein Leben."

Was braucht Leben zu seiner Entstehung? Wo sind die Voraussetzungen dafür gegeben, und wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass "dort draußen" im Weltall Leben existiert, nicht nur auf der Erde? Und was sagen uns die jüngsten Forschungserkenntnisse über die Entstehung von Leben auf unserem Planeten?

Johann Kneihs spricht mit Ruth-Sophie Taubner und Thomas Henning über Fragen, die seit Langem die Menschheit und die Wissenschaft beschäftigen. Rufen Sie an und reden Sie mit - unter 0800 22 69 79 während der Sendung - oder schreiben Sie uns an punkteins(at)orf.at.

Service

Entdeckung von komplexen organischen Verbindungen - Veröffentlichung des Max-Planck-Institut für Astronomie

Auf der Suche nach der zweiten Erde - Forschungsbericht des Österr. Instituts für Weltraumforschung

Veranstaltungs-Tipps:

4. und 5. 9. Graz in Space 2025, Institut für Weltraumforschung der ÖAW, Schmiedlstraße 6, 8042 Graz

Weltraumbegeisterte Personen haben am 4. und 5. September 2025 die Gelegenheit, sich über aktuelle Aktivitäten und Forschungsinhalte im Bereich der Astronomie, Astrophysik und Weltraumforschung aus erster Hand zu informieren.

5. 9. Vienna in Space, Universitätssternwarte, Türkenschanzstraße 17, 1180 Wien, 15 bis 18 Uhr (Einlass 14:30)

Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Weltraumforschung und Aktivitäten

Sendereihe

Playlist

Komponist/Komponistin: Arthur Pitt & Clem Bernard
Titel: Two Little Men In a Flying Saucer (Single Version)
(davon 13 Sek. unterlegt)
Ausführende: Ella Fitzgerald
Länge: 03:25 min
Label: Verve Records

Komponist/Komponistin: Hoagy Carmichael & Charles Young
Titel: Swingin' on the Moon (2007 Remaster)
(davon 58 Sek. unterlegt)
Ausführende: Joe Loss and His Band
Länge: 02:41 min
Label: EMI/His Master's Voice

Komponist/Komponistin: Roger McGuinn
Album: CRUISING ALTITUDE
Titel: Mr. Spaceman
Ausführende: The Byrds /Gesang m.Begl.
Länge: 02:12 min
Label: CBS C4K 46773 / 46938

Komponist/Komponistin: Radiohead
Album: OK COMPUTER
Titel: Subterranean homesick alien
(davon 21 Sek. unterlegt)
Ausführende: Radiohead /Gesang m.Begl.
Länge: 04:27 min
Label: Parlophone 8552292

weiteren Inhalt einblenden