Musik

Die Grenze auf!

Von: Aus dem Hause styriarte | 24. Mai 2020, 17:45

ORF.at zeigt derzeit Elemente aus sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube in einer reduzierten Vorschau an. Dabei tauscht Ihr Browser keine Daten mit diesen Netzwerken aus. Bilder, Videos und ähnliche interaktive Elemente können so allerdings nicht dargestellt werden. Um Inhalte aus den sozialen Netzwerken vollständig anzuzeigen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Direkt von den sozialen Netzwerken eingebettete Elemente werden dauerhaft im ORF.at-Netzwerk aktiviert. Bilder, Videos etc. werden dadurch sichtbar. Sie können diese Einstellung jederzeit wieder deaktivieren.

Werden solche Elemente aus einem Netzwerk geladen, tauscht der Browser Daten mit diesem Netzwerk aus. ORF.at hat weder Zugriff noch Einfluss auf Inhalte und Art sowie Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Details dazu stellen alle sozialen Netzwerke in ihren eigenen Datenschutzinformationen zur Verfügung.

Die Anzeige von Bildern, Videos etc. wird aktiviert, bis der Browser oder die App geschlossen wird. Währenddessen tauscht der Browser Daten mit den sozialen Netzwerken aus. Beim nächsten Neustart wird jedoch wieder die reduzierte Vorschau ohne Datenverkehr angezeigt.

Es wird weiterhin die reduzierte Vorschau angezeigt. Der Browser tauscht keine Daten mit den Netzwerken aus. Gleichzeitig werden Bilder und Videos, die für den aktuellen Beitrag inhaltlich relevant sein können, nicht dargestellt.

Die Grenze auf! von Aus dem Hause styriarte

recreation IN QUARANTÄNE - #18

Wir können das Ende der Quarantäne kaum noch erwarten – und öffnen heute schon einmal ganz ungeduldig eine Grenze! Ungarn ist das Heimatland unsres 18. Beitrags, und zwar in doppelter Hinsicht.
Erstens stammen die beiden Cellistinnen Judit Pap und Boglárka Bakó, langjährige Mitglieder von recreation, aus unserem Nachbarland. Zweitens haben sie uns von dort auch die Musik mitgebracht, die sie hier in so frischer und feinsinniger Eintracht musizieren: Joseph Haydns Duett in D-Dur, in den späten 1760ern für den ungarischen Fürsten Nikolaus I. von Esterházy geschrieben.

Hinweis I: Hier könnt ihr unsere MusikerInnen, die nun zum Teil ohne Einkommen sind, unterstützen: http://www.styriarte.com/hilfsfonds
Hinweis II: Mehr über die exotische Originalbesetzung dieses Haydn-Duetts erfahrt ihr auf unserem styriarte-BLOG.

Übersicht:
Musik

Übersicht:
Ö1 Kulturforum