"Es geht" auch anders als "Es läuft".

Von: Gerhard Staflinger | 30. Dezember 2019, 15:53

"Es geht" auch anders als "Es läuft" wie die Deutschen es sagen. Österreich ist halt gemütlicher. Man muss ja nicht alles mitmachen. Trotzdem könnten wir mehr Start-ups in Wien brauchen. Wie in Berlin. Oder Crowdfunding gebrauchen. Laxemburg ist halt leider nicht Luxemburg. Die digital Nomads sind eher in Madrid als in Bregenz. Dabei hätten wir so einen schönen See. In Linz beginnts und in Budapest hat die EU Sporthauptstadt 2020 geendet. Wir lernen wie es besser geht für die Zukunft auch wenn Pisa uns für 2020 die Laune verderben will. Ist anders gleich besser? Probieren geht über Studieren. Aber das Probieren mit vorherigem Studieren ist noch besser. Eine Ausnahme bildet der Menschenverstand. Dieses Jahr haben wir (schon) wieder eine Klimakonferenz. Das „schon“ im vorigen Satz war in Klammer bitteschön. Klima ist wichtig für Greta und alle. Viele Städte in Österreich sind auch schon ohne Zertifikat Klimastädte wenn man die Städte der Welt vergleicht? Trotzdem wischen wir uns mit weichem Klopapier das potenzielle Düngermittel in das Trinkwasser und helfen den Fischen und Algen Nährstoffe im trüben Wasser zu finden. Wir kaufen lieber eine Banane die in einer Plastikschale eingepackt ist, als uns einen Apfel zu pflücken. Dass Kühe Methan pfurzen ist uns wurscht, schließlich ist die Blunzen vom Schwein. Der Schweinehund ist selbst bei der Wahl zwischen Hotdog und Eitriger mit dabei. Nur beim 16er Blech sind wir uns einig. Dabei wäre eine Flasche viel ökologischer. Gedanken für den Tag sind aber nicht nur für Flaschenkinder. Vom Schlüsselkind bis zu den digitalen Großeltern steht fest, dass die Zukunft dem Klima gewidmet sein soll. Sparen wir Ressourcen indem wir uns auf die virtuelle Welt konzentrieren. Oder wieder Gartenspiele lernen, wo die einzige Energie, die wir verbrauchen unsere eigene ist. Abschließend lasse ich mir das Wort „klimaneutral“ auf der Zunge zergehen. Wenn wir uns nicht einmal auf eine klimaneutrale Welt einigen können, so sollten wir unsere Neutralität zumindest was das Klima angeht aufgeben und eine proaktive Klimapolitik machen. Ein Diplomat, oder war es Oxfordhistoriker hat einmal gesagt, dass Dinge langweilig gemacht werden müssen, damit niemand mehr mitreden oder geschweige denn mitmachen will. So war es beim Brexit, bei Trump und auch beim Klima. Lasst uns dieses Reizwort Klima, dass immer weniger hören wollen, in diesem neuen Jahrzehnt mit einem Spiel verbinden. Jedes Mal wenn ihr das Wort „Klima“ hört, dürft ihr an etwas Schönes denken. Vielleicht überlegt ihr euch eine Aktion, die ihr dann macht. Zum Beispiel könnt ihr euch ein Glas Leitungswasser holen und dabei überlegen, ob ihr heute schon etwas für die Umwelt gemacht habt. Ob ihr das Glas anschließend trinkt (was gesund ist), eure Zimmerpflanze gießt, oder eure Kollegen damit überschüttet, ist egal. Klima bewegt, also bewegt euch 2020.

Übersicht:
Track 5' 2019 - Es geht auch anders