Eines der ungelesensten Bücher zum Hören

Die Ästhetik des Widerstands

"Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss gilt als einer der wichtigsten und gleichzeitig sperrigsten Klassiker der modernen deutschsprachigen Literatur. Zum 25. Todestag des Autors am 10. Mai ist nun eine Hörspielfassung auf 12 CDs erschienen.

Als Koproduktion des Bayerischen und des Westdeutschen Rundfunks mit dem Hörverlag ist soeben die Hörspielfassung eines Klassikers der modernen deutschen Literatur erschienen: "Die Ästhetik des Widerstands" von Peter Weiss, aus Anlass des 25. Todestags des Autors am 10. Mai. Aus dem rund tausendseitigen Roman sind zehneinhalb intensive Hörstunden geworden - ein Großprojekt, in dem neben Peter Fricke auch der junge österreichische Schauspieler Robert Stadlober als Erzähler zu hören ist.

Ideologien und Theorien

Das Ausgeliefertsein des Individuums in totalitären Zeiten, der Antifaschismus und die Antagonismen zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus stehen im Mittelpunkt des Romans. Er gilt als das Hauptwerk des deutschen Schriftstellers Peter Weiss und zählt zu den wichtigsten Romanen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In drei Teilen erschien diese vielschichtige Auseinandersetzung mit Ideologien, politischen Theorien und deren desillusionierender Praxis in den Jahren zwischen 1975 und 1981.

Der Autor, der seit 1939 als Emigrant in Schweden lebte, verlangte den Lesern schlichtweg Arbeit ab, wollten sie diesem Gedankenkosmos folgen. Es empfahl sich, Nachschlagewerke und Sekundärliteratur bereit zu halten.

Die Rolle der Kunst

"Die Ästhetik des Widerstands" ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Kunst. Der vielseitige Peter Weiss, selbst leidenschaftlicher Maler, macht diese Ästhetik an Gemälden von Goya, Géricault und Delacroix fest - und an Picassos Guernica.

Dieser Großroman mit seinem Figurenuniversum landete immer wieder auf Listen der "ungelesensten" Bücher - wie Musils "Mann ohne Eigenschaften" oder der "Ulysses" des James Joyce. Und dennoch entfaltete dieses sich hermetisch und abweisend gebende Werk Wirkung, schon allein durch die kontroversen Diskussionen, die es entfachte; so z.B. in der DDR, wo der Roman erst 1983 erschien, ein Jahr nach dem Tod des Autors. Weil die erste Auflage schnell vergriffen war, zirkulierten geraume Zeit nur abgetippte Exemplare.

Abenteuer Hörspielfassung

Eine Hörspielfassung der "Ästhetik des Widerstands" war eine abenteuerliche Herausforderung. Regisseur Karl Bruckmaier und sein Dramaturg Herbert Kapfer entschieden sich dafür, den Erzähler in zwei Figuren aufzuspalten: ein junges und ein in die Jahre gekommenes alter Ego des Autors.

Hör-Tipp
Hörbücher, Montag, 9. April 2007, 18:15 Uhr

Mehr dazu in oe1.ORF.at

Hörbuch-Tipp
Peter Weiss, "Die Ästhetik des Widerstands", Hörspielbearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier, Poduktion: Bayerischer Rundfunk/WDR, mit Peter Fricke, Robert Stadlober u.v.a., Der Hörverlag, 12 CDs, Laufzeit 630 min., ISBN 978-3867170147

Der erst 24-jährige, in Kärnten geborene Schauspieler Robert Stadlober fungiert als zeitnah an der Romanhandlung 1937 bis 1947 existierender, Peter Fricke hingegen als gereifter, reflektierender Erzähler. So kommt es immer wieder zu zögernden, nachdenklichen Satzwiederholungen, die Distanz zum Text signalisieren.

Ein ausführliches Beibüchlein enthält rund 60 Biografien der verschiedenen Figuren, die Weiss in seinem Werk laut eigenen Angaben als Chiffren eingesetzt hat, von Brecht und Bucharin bis Helene Weigel und Hermann Wehner.