Leben in vergangenen Zeiten
Wie lebte man im alten Rom?
Dass es im alten Rom reiche Menschen gab, die sich bedienen ließen, und arme Menschen, die keine Rechte hatten, ist bekannt. Doch wann wurden Sklaven freigesprochen und wie wurden sie bestraft? Die Ö1 Kinderuni unternimmt eine Reise in das alte Rom.
8. April 2017, 21:58
Die ganze Ö1 Kinderuni mit Franz Römer
Im alten Rom lebten und arbeiteten Sklaven oft unter harten, brutalen, unmenschlichen Bedingungen. Sie wurden für ihre Arbeit nicht bezahlt, wurden gekauft und verkauft, galten nicht einmal als Menschen. Man hielt sie für ein "Eigentum, das atmet".
Ganz im Gegensatz dazu lebten die reichen Bürger oder Mitglieder des Kaiserhauses in Prunk und Überfluss. Und von ebendiesem Überfluss erzählt der Sprachwissenschaftler Franz Römer den Ö1 Kinderuni-Reportern und -Reporterin Amanda Schöfl, Christopher Wanko und Nikolas Gardavsky.
Amanda ist neun Jahre alt. Sie würde gerne wissen, warum es einen Raum zum Sich-Übergeben gab. Dieser Raum hieß Vomitorium. Dort kitzelte man sich mit einer Feder im Hals, bis man erbrechen musste, damit man noch mehr essen konnte.
Nikolas ist neun Jahre alt. Er würde gerne wissen, wie viele Sklaven Kaiser Nero hatte. Wahrscheinlich so um die 4000. Ganz genau kann man das nicht sagen, meint Franz Römer. Üblicherweise hatte man aber viel weniger Sklaven.
Christopher ist zehn Jahre alt. Er möchte wissen, mit welchen Ländern Rom handelte. Gehandelt wurde mit dem ganzen Mittelmeerraum. Besonders Getreide wurde importiert, da in Italien statt Getreide lieber Wein angebaut wurde.
Hier erfährst Du mehr über den Sprachwissenschaftler Franz Römer
Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Wien statt.
Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Schule war bei den alten Römern den Kindern reicher Familien vorbehalten, trotzdem hatte Bildung einen hohen Stellenwert. die Serie zur Ö1 Kinderuni in der Tageszeitung Der Standard geht am Dienstag der Frage nach, wie junge Römer und Römerinnen erzogen und unterrichtet wurden und wie sie ohne Schulbücher lernten.
Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr