Beispiele repräsentativer Kunst
Pomp, Glanz und Glorie
In zehn Konzerten versammeln die Resonanzen im Wiener Konzerthaus Beispiele repräsentativer Kunst zu einem Streifzug durch "Pomp, Glanz und Glorie" der europäischen Musik zwischen Mittelalter und Barock. Das Resonanzen-Konzept hat sich bewährt.
8. April 2017, 21:58
Das Rezept hat sich bewährt: Man nehme Musik vom Mittelalter bis zum Barock, eine Mixtur aus reifen, frischen und jungen Interpret/innen und binde alles mit historischen Instrumenten - und fertig ist das abwechslungsreiche achttägige Menü. Das kompakte Angebot wird noch immer vom Publikum gestürmt. Die Restplätze für die kulinarische Woche sind rar.
Motto der musikalischen Spezereien heuer: "Pomp, Glanz und Glorie". Da kann man sich dann einmal so richtig als Herrscher fühlen und die Musiker für sich aufspielen lassen.
Eröffnungskonzert live auf Ö1
Ö1 jagt die prächtige Musik freilich wieder durch den Äther und lässt Sie an gleich drei Konzerten live teilnehmen: Zur Eröffnung am Samstag spielen Musiker und Musikerinnen aus England die Musik zur Krönung von King George 1727. Unschwer zu erraten, dass der musikalische Zeremonienmeister Mr. Händel himself war. Ö1 überträt das Konzert des King's Consort live.
Pedro Memelsdorff und sein Ensemble Mala Punica entführen in das gotische Neapel, wo im 14. Jahrhundert am Königshof Musik erklang, die in ihrer Komplexität und Virtuosität "State of the Art" war (26. Jänner, 19:30 Uhr). Auch beim Schlusskonzert sind die Hörer/innen von Ö1 live dabei: nämlich dann, wenn der Tenor Paul Agnew zum ersten Mal in die Rolle des Dirigenten schlüpft und "Les Arts Florissants" mit prunkvoller Sakralmusik von Vivaldi leitet (28. Jänner, 19:30 Uhr).
Historisches mit Tradition
Apropos "Pomp, Glanz und Glorie": Schon öfters hab ich mir Paul Wegeners Film "Der Golem - wie er in die Welt kam" (entstanden 1920) angesehen. Da findet ein großes Fest am Königshof statt. Die Musiker spielen vom Balkon auf Kopien von - man staune - historischen Blasinstrumenten der Renaissance. Da es sich mit Sicherheit um spielbare Instrumente und nicht Requisiten handelt, ist der Film erstes Zeugnis von der nunmehr langen Tradition des Spiels auf historischen Instrumenten in Deutschland.
Zu Gast bei den "Resonanzen" ist auch wieder das Ensemble Micrologus aus Assisi. Nach dem plötzlichen Tod seines Leiters Adolfo Broegg im vergangenen Jahr hat sich das Ensemble neu formiert und führt in gewohnter Spritzigkeit an den Hof König Alfonso X. el Sabio, des weisen Königs von Kastillien. In über 400 Liedern, den "Cantigas de Santa Maria", wird von den Wundern der Muttergottes gesungen (in Ö1 am 25. Jänner, 10:05 Uhr).
Lautenvirtuose als Geheimtipp
Geheimtipp ist für mich das Konzert des amerikanischen Lautenvirtuosen Paul O'Dette. Neben Hopkinson Smith gehört er unbestritten zum Zweigestirn am Renaissancelauten-Himmel. Hat sich O'Dette in letzter Zeit hauptsächlich auf die englische Lautenliteratur konzentriert, so spielt er extra für die Resonanzen ein Repertoire, das in Wien noch nicht zu hören war: Im "Konzert für einen Papst, einen König und einen Kaiser" sind Werke aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu hören. Äußerst virtuose und leidenschaftliche Klänge von Francesco da Milano, Albert de Rippe sowie Luys de Narváez. Musik, die stupende technische Fähigkeit und musikalische Reife fordert. Zu hören waren die Werke erstmals beim Konzil von Nizza anno 1538.
Weiters machen die "Resonanzen 2007" Station am Hof der Margarethe von Österreich, in den Häusern der Londoner High Society um 1600 (Andreas Scholl singt Lautenlieder) und in deutschen Schlössern des Barock.
Historische Instrumente und Filme
Natürlich gibt es zu den Resonanzen zusätzliche Events: die Ausstellung Historischer Instrumentenbau (Samstag, 20. bis Sonntag, 21. Jänner) und gemeinsam mit Ö1 Filme zum Thema "Alte Musik".
Der Sampler "Resonanzen 2006" ist bereits in der ORF Edition Alte Musik erschienen.
Hör-Tipps
Resonanzen 2007 live, Samstag, 20. Jänner 2007, 19:30 Uhr
Resonanzen 2007, Donnerstag, 25. Jänner 2007, 10:05 Uhr
Resonanzen 2007 live, Freitag, 26. Jänner 2007, 19:30 Uhr
Resonanzen 2007 live, Sonntag, 28. Jänner 2007, 19:30 Uhr
Resonanzen 2007, Donnerstag, 01. Februar 2007, 10:05 Uhr
CD-Tipp
ORF-Edition Alte Musik, "Resonanzen 2006 -"Fremde, Ketzer und Rebellen", erhältlich im ORF Shop,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten im ORF-Shop 10 Prozent Ermäßigung.
Veranstaltungs-Tipp
Resonanzen 2007, Samstag, 20. bis Sonntag, 28. Jänner 2007, Wiener Konzerthaus
Link
Wiener Konzerthaus - Resonanzen