Der Islam und der Westen - Teil 4

Wie Österreich mit den Muslimen umgeht

Der Islam ist in Österreich seit den Tagen der Monarchie eine staatlich anerkannte Glaubensgemeinschaft. Knapp 400.000 Muslime leben derzeit bei uns, etwas mehr als 120.000 in der Bundeshauptstadt, was etwa sieben Prozent der Wiener Bevölkerung entspricht.

In Österreich leben derzeit knapp 400.000 Muslime. Davon leben etwas mehr als 120.000 allein in Wien, was einen Anteil von sieben Prozent der Bevölkerung der Bundeshauptstadt ausmacht. Das Bekenntnis zum Pluralismus scheint sich jedoch noch nicht bei allen Bürgern durchgesetzt zu haben.

Multikulturelle Identität noch nicht ausgeprägt

Der Islam ist in Österreich seit den Tagen der Monarchie eine staatlich anerkannte Glaubensgemeinschaft - mit allen Rechten und Pflichten. "Gesetzliche Anerkennung bedeutet noch lange nicht gesellschaftliche Akzeptanz“, stellt Omar Al Rawi, der Integrationsbeauftragte der Islamischen Glaubensgemeinschaft und gewählter Mandatar zum Wiener Landtag und Gemeinderat, fest und meint weiter: "Was in Österreich noch nicht Realität geworden ist, ist das Bekenntnis zu Diversität und Pluralismus.“ Erst seit wenigen Jahren spiegle sich die multikulturelle Identität Österreichs auch in der Polizei und bei Unternehmen wie Austrian Airlines wider, so Omar Al Rawi.

Integration statt Assimilation

Integration sei keine Einbahnstraße, stellt der in Bagdad geborene Omar Al Rawi dezidiert fest. Beide Seiten - eingewanderte Muslime und ihre Nachkommen sowie alle anderen - müssten ihren Beitrag dazu leisten. Der Unterschied zwischen Integration und Assimilation ist ihm wichtig, denn hier gäbe es immer wieder Missverständnisse:

"Wir sagen: Integration ist Partizipation in dieser Gesellschaft, ohne dass man die eigene Kultur, die eigene Religion, die eigene Sprache aufgeben muss. Es geht darum, ein aktiver Mosaikstein dieser Gesellschaft zu sein, der sich positiv einbringt. Wichtige Voraussetzungen dafür sind das Bekenntnis zur Rechtsstaatlichkeit und das Erlernen der Sprache.“

Stellung der Frau

Die Stellung der Frau im Islam ist immer wieder Brennpunkt der öffentlichen Diskussion - auch in Österreich. Omar Al Rawi sagt dazu: "Die Fundamente der Emanzipation der muslimischen Frau sind Bildung und Beruf. Sie sind auch die Voraussetzung für den Erwerb von Qualifikationen und mittelfristig für wirtschaftliche Unabhängigkeit.“

Carla Amina Baghajati schlägt in die gleiche Kerbe wenn sie meint: "Der Islam legt gerade auf die Mündigkeit der Bürger großen Wert. Das Bildungsgebot des Islam gilt für Männer und Frauen gleichermaßen!“

Kopftuch-Diskussion

Diskussionen und Vorurteile gibt es auch in Bezug auf das Kopftuch. Denn das Kopftuch der Musliminnen gehört zu den meist diskutierten Symbolen des Islam. Für die einen ist es Zeichen der Unterdrückung der Frau, für viele Musliminnen ist es Ausdruck ihrer individuellen Religiosität. Das öffentliche Tragen des Kopftuches macht den Islam "sichtbar“ und löst immer wieder Konflikte aus. In Österreich ist das Tragen des Kopftuches prinzipiell erlaubt.

"Das Nicht-Tragen des Kopftuches ist nicht der richtige Weg der Integration“, betont Omar Al Rawi und erzählt aus seiner eigenen Familie: "Unsere 13-jährige Tochter möchte unbedingt ein Kopftuch tragen. Meine Frau und ich haben ihr das verboten. Wir haben gesagt, sie soll erst ihre Ausbildung fertig machen und die Entscheidung neu überdenken, wenn sie älter und religiös gefestigt ist. Für uns in der islamischen Glaubensgemeinschaft war es nie eine 'causa prima', zu sagen, eine gute Muslima ist nur jemand, der ein Kopftuch trägt. Aber es darf auch keine Diskriminierung geben. Es darf keinen Zwang gegenüber der Frau geben! Es darf keinen Zwang geben, ein Kopftuch aufsetzen zu müssen, und es darf niemandem verboten werden, ein Kopftuch zu tragen.“

Österreich und der Islam

Neben den teilweise auch kritischen Worten gegenüber den österreichischen Mitbürgern findet Omar Al Rawi, der Integrationsbeauftragte der Islamischen Glaubensgemeinschaft, aber größtenteils lobende Worte, wenn er abschließend meint: "Wie Österreich mit dem Islam und den Muslimen umgeht - darauf können wir stolz sein!“

Mehr zum Thema "Der Islam und der Westen" in oe1.ORF.at
Vorurteile gegenüber Muslimen in Europa
Die Vorurteile der anderen
Facettenreicher Islam

Hör-Tipp
Imago, Samstag, 6. Jänner 2007, 0:08 Uhr

Buch-Tipp
Samuel Phillips Huntington, "Clash of Civilizations", Verlag Simon & Schuster, ISBN 074323149X

Links
IGGIÖ - Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich
Institut für Iranistik
Deutsches Orient-Institut