Alles, was Sie über Literatur nicht wissen

Was geschah mit Schillers Schädel

Rainer Schmitz, der als Literaturredakteur beim Nachrichtenmagazin "Focus" tätig ist, hat viel Bemerkenswertes und Merkwürdiges aus der Welt der Literatur zusammengetragen, so zum Beispiel auch, was mit dem Titel gebenden Relikt geschah.

In seinem Band "Was geschah mit Schillers Schädel" präsentiert Rainer Schmitz viel Bemerkenswertes und Merkwürdiges aus der Welt der Literatur. Dies allerdings nicht in Form von Listen. Schmitz hat seine Fundstücke alphabetisch auf über 900 Seiten angeordnet und mit vielen Kommentaren, Belegen und Verweisen versehen.

Neben Kuriosem finden sich da auch viele seriöse Fakten aus der Welt der Bücher - so etwa, gleich als 5. Eintragung, unter "Abgelehnt", ein Überblick über berühmte Werke, die zunächst von den Verlagen als uninteressant oder nicht verkaufbar abgelehnt wurden: etwa "Das Parfüm" von Patrick Süßkind (das - bevor es bei Diogenes erschien - sowohl von Suhrkamp als auch von Hanser abgelehnt wurde), die deutsche Übersetzung von "Harry Potter" (abgelehnt von Hanser) oder Schnitzlers "Anatol", abgelehnt von Fischer mit der Begründung: "Das Buch wird nur von Liebhabern gekauft werden und die Kosten ganz bestimmt nicht decken."

Von A bis Z aufgelistet

Insgesamt umfasst der Band "Was geschah mit Schillers Schädel" 1.200 Stichworte - von A wie etwa "Romane ohne A" bis zu Z wie "Zensur"; von B wie "Bestseller" über N wie "Nobelpreis", P wie "Plagiate" oder T wie "Titel" und "Todesarten".

Auch was mit Friedrich Schillers Schädel geschah - auf den Schmitz mit seinem Buchtitel verweist - konnte bislang nicht mit Sicherheit geklärt werden. Unter dem Stichwort "Schillers köstliche Reste" erzählt Schmitz ausführlich von den vielen Gerüchten, die es um die Bestattung des Dichters gibt; er berichtet von der Tatsache, dass Goethe Schillers Schädel eine Zeit lang bei sich zu Hause unter einem Glassturz aufbewahrte und verweist auf die Zweifel an der Echtheit der im Schiller-Sarkophag aufbewahrten Gebeine.

Hör-Tipp
Ex libris, jeden Sonntag, 18:15 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonenntInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.

Buch-Tipp
Rainer Schmitz, "Was geschah mit Schillers Schädel. Alles, was Sie über Literatur nicht wissen", Eichborn Verlag 2006, ISBN 3821857757