Herbert Willis Klarinettenkonzert

Das RSO Wien im Dezember

Von Beethovens berühmter 5. Symphonie über Herbert Willis Klarinettenkonzert bis zum traditionellen “Christmas in Vienna” mit Grace Bumbry und Juan Diego Flórez reicht das Dezember-Programm des RSO Wien - zu hören im Konzertsaal und auf Österreich 1.

Anton Schindler, “Musikdirector und Professor der Tonkunst", wie er sich selbst bezeichnete, und Sekretär von Ludwig van Beethoven, schrieb in seiner 1840 erschienenen Beethoven-Biografie über die 5. Symphonie: “Beethoven äußerte sich in gleichsam ungestümer Begeisterung, als er mir seine Idee darüber mittheilte: 'So pocht das Schicksal an die Pforte!’." Der Komponist wollte am Beginn der Symphonie das inzwischen so populär gewordene Thema in einem gemäßigten Tempo, denn “dadurch offenbart sich das Mystische des Werkes ungleich mehr, als durch das zu schnelle Aussprechen jener tiefbedeutenden Phrase".

Im ersten Konzert des RSO im Dezember (auf Ö1 zu hören am Sonntag, 10. Dezember 2006, 19:30 Uhr) stand nun diese Symphonie im Mittelpunkt des Programms, kombiniert mit Claude Debussy und Herbert Willi.

Das Uraufführungskonzert der Fünften im Theater an der Wien geriet zu einem ziemlichen Fiasko: ein vierstündiges Programm ausschließlich mit Werken Beethovens, darunter zwei neue Symphonien, interpretiert von mittelmäßigen Musikern, und das alles auch noch bei eisiger Kälte. Erfolg war dieser 5. Symphonie jedenfalls damals nicht beschieden - Ausführende und Publikum waren gleichermaßen überfordert. Inzwischen zählt die “Schicksalssymphonie" zu den beliebtesten Werken des Konzertpublikums aller Länder.

"Pelléas et Mélisande"

Am Beginn des Konzertes im Wiener Musikverein stand die Symphonie “Pelléas et Mélisande", eine Bearbeitung der Oper Claude Debussys für den Konzertsaal durch den rumänischen Komponisten Marius Constant.

Dieser hatte in Paris Karriere gemacht und so bedeutende Schüler wie Olivier Messiaen oder Arthur Honegger gehabt, war Mitbegründer des französischen Musiksenders “France-Musique" und leitete als Direktor die Geschicke des “Ballet de Paris" von Roland Petit und des Balletts der Pariser Oper.

Suche nach Stille

Auch die Musik des Vorarlberger Komponisten Herbert Willi ist geprägt durch intensive Arbeit mit Orchesterfarben. In seinem Klarinettenkonzert, das er für die aus Israel stammende Klarinettistin Sharon Kam im Auftrag der Salzburger Festspiele schrieb und das nun auch in Wien erklungen ist, steht wieder die Suche nach Stille im Mittelpunkt, ausgelöst durch das Eins-Sein mit der Natur.

Verständlich wird das, wenn man weiß, dass sich Herbert Willi tage- und oft auch wochenlang in die Montafoner Berge zurückzieht, um von den akustischen Eindrücken des Alltags frei zu werden und in sich Musik zuzulassen. Sharon Kam, die zu den weltweit führenden Klarinettisten gehört, hat dieses Werk bereits im Sommer mit dem RSO in Salzburg mit großem Erfolg uraufgeführt.

"Bilder einer Ausstellung"

Am 17. Dezember, also knapp vor Weihnachten, wollen wir unser Publikum im Wiener Konzerthaus mit einem populären Programm erfreuen: Mussorgskys “Bilder einer Ausstellung" und Rachmaninows zweites Klavierkonzert (Solist ist der junge Moskauer Pianist Nikolai Lugansky). Gewidmet hat Rachmaninow dieses Konzert in großer Dankbarkeit seinem Arzt Nicolaj Dahl, der nach dem Misserfolg der ersten Symphonie in monatelanger Betreuung Rachmaninows Selbstvertrauen wieder aufbaute. Dieses Klavierkonzert wurde rasch zu einem der populärsten Solistenkonzerte des 20. Jahrhunderts. Dirigent des Konzertes ist der 28-jährige Russe Tugan Sokhiev, der dem RSO und dem Wiener Publikum kein Unbekannter mehr ist.

Zwei Tage davor werden wir im RadioKulturhaus Mussorgskys “Bilder einer Ausstellung" in einer Klassischen Verführung vorstellen, zerlegen und interpretieren - am Vormittag für Schüler und am Abend für neugierig gebliebene Erwachsene.

"Christmas in Vienna"

Zwei Tage vor Weihnachten findet im Konzerthaus wieder das traditionelle Konzert “Christmas in Vienna" statt, mit weltweiter Fernsehübertragung und Stars wie Grace Bumbry, Annely Peebo, Juan Diego Flórez, Adrian Eröd und den Wiener Sängerknaben.

Hör-Tipps
Aus dem Konzertsaal, Sonntag, 10. Dezember 2006, 19:30 Uhr

Klassische Verführung, Montag, 18. Dezember 2006, 10:05 Uhr

Matinee, Sonntag, 31. Dezember 2006, 11:03 Uhr

Veranstaltungs-Tipps
RSO Wien, Tugan Sokhiev, Sonntag, 17. Dezember 2006, 19:30 Uhr, Wiener Konzerthaus

Klassische Verführung, Freitag, 15. Dezember2006, 19:30 Uhr, RadioKulturhaus

“Christmas in Vienna”, Freitag, 22. Dezember 2006, 19:30 Uhr, Wiener Konzerthaus

Links
RSO Wien
RadioKulturhaus
Wiener Konzerthaus