Ein Rundgang von Liechtenstein bis Wien

Die Lange Nacht der Museen

Gulasch-Wettkampf Österreich gegen Ungarn, Gehirnstrom-Tischtennis oder Sarg-Probeliegen - Österreichs Museen haben sich auch in der nunmehr 7. Langen Nacht der Museen bemüht, ein außergewöhnliches Programm zu bieten.

500 Häuser von Wien bis Bregenz, von Eisenstadt bis Salzburg beteiligen sich an der Langen Nacht der Museen, einem vom ORF organisierten kulturellen Großereignis, das am Samstag, dem 7. Oktober 2006 stattfindet. Auch Liechtenstein macht wieder mit. Im Vorjahr haben rund 325.000 Menschen diese Möglichkeit zu einem nächtlichen Streifzug durch die Museumslandschaft genutzt.

Geräuschcollage imaginärer Bilder

Unternehmen wir eine Rundreise und beginnen wir im Westen: Das Liechtensteinische Landesmuseum zeigt eine Sonderausstellung zur 200-jährigen Souveränität des Fürstentums und ist Meister Petz - "vom Teddybär bis zum Alaskabär" - auf der Spur.

Etwas lauter geht es im Kunstraum Dornbirn zu: In einer ehemaligen Montagehalle für Turbinen-Laufräder erzeugt eine Geräuschcollage imaginäre Bilder schwerer Arbeit. Wenn Sie dann selbst Lust zum Handanlegen bekommen haben, sollten Sie im Lustenauer Museum Rheinschauen reinschauen. Dort können Sie nämlich "heiße Herzen schmieden."

Danach hätten Sie sich eine Pause für eine japanische Teezeremonie in den Swarovski Kristallwelten in Wattens verdient. Nebenbei könnten Sie beim Falten von Origamis behilflich sein, glücks- und Frieden bringende 1.000 Stück sollen es insgesamt werden. Das wäre die richtige Vorbereitung für das Museum der Moderne Rupertinum in Salzburg, wo Dinge des Alltags wie "Gummiwickler und Lockenring" künstlerisch verwandelt werden.

Eine Partie "Gehirnstrom-Tischtennis" gefällig?

All jenen, die etwas bewegen wollen, ohne sich selbst zu bewegen, sei ein Besuch im Grazer Haus der Wissenschaft empfohlen. Wie wär's mit einer Partie "Gehirnstrom-Tischtennis"? Wem auch das schon zu viel Action ist, der kann hier Bienen-Roboter bei der Arbeit beobachten.

Ein Tänzchen gefällig? Das Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt lädt zu einer albanischen (!) Nacht mit Musik, Tanz und Spezialitätenbuffet.

Ungarisches Fest

Die Kunsthalle Krems feiert zum 50. Jahrestag des Ungarnaufstandes ein ungarisches Fest und zeigt eine Ausstellung über "die ungarische Seele". Und es wird eine endgültige Antwort auf die ewig bewegende Frage gesucht: Wer kocht das bessere Gulasch? Toni Mörwald und Tamás Ferkay treten gegeneinander zum Gulasch-Wettkochen an.

Ungarn ist naheliegenderweise auch im Burgenland ein Thema. Die Rathaus-Galerie in Eisenstadt zeigt die Fotodokumentation "21 km bis zur Freiheit! Eisenstadt - Sopron 1956". Es werden pannonische Schmankerl gereicht, für Stimmung sorgt Attila Fajkusz mit seinem Orchester.

Vom Himmel und der Erde

"Speisen aus dem Schtetl" serviert das Österreichische Jüdische Museum in Eisenstadt, zum Beispiel Tante Joleschs viel gerühmte "gensene Tscholent". Jüdische Volkslieder in neuem, auch jazzmäßigem Gewand spielt Eric Lary mit seiner Gruppe "Desert Wind" im Jüdischen Museum der Stadt Wien.

Nicht unweit davon entfernt, im Österreichischen Theatermuseum, singt Erika Pluhar begleitet von Klaus Trabitsch "Lieder vom Himmel und der Erde." Das könnte auch Programm für die zwei nächsten Stationen sein. Tatsächlich "dem Himmel so nahe" ist man - so der Titel einer Sonderausstellung - im Rauchfangkehrer-Museum im 4. Bezirk.

Kein Schritt zu viel sollte es dann zum Bestattungsmuseum sein, wo Sie Gelegenheit zu einem besonderen, im Wiener Volksmund gern zitierten Test haben: zum "Sarg-Probeliegen"!

Die Kunst der kalten Gerichte

Nach einer kurzen letzten Ruhe braucht der Körper eine Stärkung. Auf ins MAK, ins Museum für Angewandte Kunst. Dort zelebriert Vier-Hauben-Koch Helmut Österreicher mit Ihnen die Kunst der kalten Gerichte. Wenn Sie sich dann warm und schön anziehen wollen, schauen Sie - ebenfalls im MAK - bei Tone Fink vorbei. Der Künstler verwandelt Kleidungsstücke mittels Textilfarben in Unikate. Den Schmuck dazu liefern, höchst kostengünstig aus Recyclingmaterial, die Künstlerinnen Veronika Schwarzinger und Wally Jungwirth.

Das neue Outfit könnte zum Abschluss des Abends im BA-CA Kunstforum zur Schau gestellt werden, wenn die österreichische Hip-Hop-Tanz-Gruppe "Moving Shadows Urban Dance Artists" auftritt.

Einer spannenden und originellen Langen Nacht der Museen dürfte also nichts entgegenstehen. Nichts geändert hat sich an der bewährten Organisation: In Wien, in allen Landeshauptstädten sowie in Villach und in Krems gibt es wieder zentrale Treffpunkte, Shuttle-Busse verbinden die einzelnen Veranstaltungsorte.

Mehr zur Kunsthalle Krems in Ö1 Inforadio

Hör-Tipp
Lange Nacht der Museen, Samstag, 7. Oktober 2006, 19:30 Uhr

Veranstaltungs-Tipp
Lange Nacht der Museen, Samstag, 7. Oktober 2006, 18:00 bis 1:00 Uhr, das Ticket berechtigt zum Eintritt in alle Häuser sowie der Fahrt mit den Shuttlebussen,
für Ö1-Clubmitglieder ist das Ticket ermäßigt (EUR 10,- statt 12,-)

Links
Lange Nacht der Museen
Liechtensteinisches Landesmuseum
Kunstraum Dornbirn
Swarovski Kristallwelten
Museum der Moderne Rupertinum
Landesmuseum Kärnten
Kunsthalle Krems
Jüdisches Museum Eisenstadt
Jüdisches Museum Wien
Österreichisches Theatermuseum
Rauchfangkehrermuseum
Bestattungsmuseum
Museum für Angewandte Kunst
BA-CA Kunstforum
radiokulturhaus.ORF.at