Noam Chomsky attackiert die USA

Der gescheiterte Staat

Auch in seinem jüngstem Buch geht Chomsky mit dem Furor des Agitators ans Werk: Er diskutiert seine Thesen nicht, er dekretiert sie. Seine zentrale These lässt sich in einem einzigen Satz zusammenfassen: Die USA sind schuldig, schuldig, schuldig.

Noam Chomsky ist ein Missionar, ein Prediger, einer, der sich im Vollbesitz unhinterfragbarer Wahrheiten wähnt. Das dürfte mit ein Grund sein, warum der brillante Linguist als politischer Analytiker so unerhört umstritten ist. Auch in seinem jüngstem Werk geht Chomsky mit dem Furor des Agitators ans Werk: Er diskutiert seine Thesen nicht, er dekretiert sie. Man hat das Gefühl: Gegenargumente, Einwände, Differenzierungen lässt dieser Mann nicht gelten, er weiß von Anfang an, worauf er hinaus will, und darauf prescht er zu wie ein Kampfstier auf den Torero.

Im Brustton der Selbstgerechtigkeit verlangen die Vereinigten Staaten von anderen Ländern die strenge Einhaltung des Völkerrechts, von Verträgen und Regeln der Weltordnung, betrachten sie aber für sich selbst als unerheblich - eine seit langem geübte Praxis, die unter den Regierungen Reagan und Bush II. neue Ausmaße erreicht hat.

Tiefe Krise der USA

"Der gescheiterte Staat" lautet der Titel von Chomskys Kampfschrift. Das Buch ist eine wüste Attacke gegen die Supermacht USA, in der Chomsky zufolge eine Menge nicht so läuft, wie es laufen sollte.

Das amerikanische System steckt in einer tiefen Krise. Immer mehr nimmt es Züge eines "failed state", eines gescheiterten Staates an, um einen modischen Begriff zu verwenden. Mit dieser Bezeichnung werden üblicherweise Staaten bedacht, die, wie der Irak, eine potenzielle Bedrohung für unsere Sicherheit darstellen, oder die wie etwa Haiti unser Eingreifen benötigen, um ihre Bevölkerung vor gravierenden Gefahren zu bewahren.

Die Vereinigten Staaten auf einer Stufe mit Irak und Haiti? Das ist natürlich eine polemische Zuspitzung. Obwohl man sagen muss: Vieles von dem, was Noam Chomsky gegen das politische System der USA vorbringt und was ihn in seiner Heimat zum halb-dissidentischen Außenseiter macht, ginge in der europäischen Amerika-Analyse als Mainstream durch.

Demokratie-Defizit

Zuallererst ortet Chomsky ein Demokratie-Defizit im Mutterland aller modernen Demokratien. Seine Hauptkritik, wenig originell: Die Lobbyisten der Großindustrie hätten den Regierungsapparat fest im Griff. Das Big Business und niemand sonst bestimme die Politik der Vereinigten Staaten.

Die USA haben in den Augen Noam Chomskys ein echtes Demokratieproblem. Die Wahlbeteiligung zum Beispiel ist immer noch erschütternd niedrig, auch wenn sie in den letzten Jahren wieder etwas gestiegen ist. Das hängt Chomskys Einschätzung zufolge nicht zuletzt mit dem Fehlen einer starken Arbeiterpartei zusammen. Proletarische Schichten gingen in den USA oft erst gar nicht zur Wahl, weil sie sich von der politischen Klasse ohnedies nicht vertreten fühlten. Die Folge: Die Großindustrie bestimmt die politische Agenda noch ungenierter.

Mitschuld der Massenmedien

Bei der Aushöhlung der US-amerikanischen Demokratie spielen Chomsky zufolge auch die Massenmedien eine zentrale Rolle. Sie stehen, wie viele andere Bereiche der Civil Society, unter der Fuchtel des Großkapitals. Ihre Rolle als demokratische Kontrollinstanz nehmen sie ebenso unzulänglich wahr wie eine ihrer im Prinzip vornehmsten Aufgaben: die Leser, Hörer, Seher vorurteilsfrei zu informieren.

Kein gutes Haar lässt Noam Chomsky auch an der US-amerikanischen Außenpolitik. Der Irak-Krieg: in seinen Augen ein einziges Desaster.

Der Irak ist zu einem Anziehungspunkt für islamistische Kämpfer geworden, ähnlich wie zwei Jahrzehnte zuvor das sowjetisch besetzte Afghanistan. (...) Außerdem hat die Invasion im Irak das "Ansehen" antidemokratischer Radikaler wie jener von al-Kaida in der gesamten muslimischen Welt enorm gestärkt.

Alles schon gesehen

Dass Chomskys Buch ein Ärgernis ist, hängt mit vielen Faktoren zusammen: Der 78-Jährige weiß vieles - das meiste - nur aus zweiter Hand. Es wird wahnwitzig viel zitiert in diesem Buch, grundsätzlich freilich nur, was Chomsky in den Kram passt. Überdies ist nichts, aber auch gar nichts originell an dieser Abrechnung mit dem US-amerikanischen Polit-System. Während der 340-seitigen Lektüre hat man immerfort das Gefühl: alles schon gehört, alles schon irgendwo gelesen, bei Michael Moore zum Beispiel, nur war's dort witziger.

Am meisten enerviert der missionarische Tonfall des Ganzen. Noam Chomsky ist wie einer von denen, die im Wirtshaus ununterbrochen auf einen einreden, ohne sich auch nur eine Sekunde lang dafür zu interessieren, was sein Gegenüber denkt. Auch wenn sie Recht haben: Solche Typen nerven.

Hör-Tipp
Kontext, jeden Freitag, 9:05 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonenntInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.

Buch-Tipp
Noam Chomsky, "Der gescheiterte Staat", aus dem Englischen übersetzt von Gabriele Gockel, Bernhard Jendricke und Thomas Wollermann, Verlag Antje Kunstmann, ISBN 3888974526

Link
MIT Linguistics - Noam Chomsky