Muse der Musica Popular Brasileira
Die brasilianische Stimme Marisa Monte
Marisa Monte ist die treibende Innovationskraft der brasilianischen Musik. Populär im besten Sinne des Wortes verwöhnt sie uns seit Ende der 80er Jahre mit zarten Sambas und pulsierenden Popsongs, in Balance zwischen den unterschiedlichsten Stilen.
8. April 2017, 21:58
Marisa Monte: "Gotas de Luar"
Brasilien hat immer schon große Sängerinnen hervorgebracht: Elis Regina, Maria Creuza, Maria Bethania, Gal Costa, Joyce etc. Die Liste könnte lange fortgesetzt werden. Doch keiner dieser weiblichen Stars hat derartig eigenständig und auf so vielfältige Weise die brasilianische Musik mitgeprägt wie Marisa Monte das seit 15 Jahren tut.
Sie ist populärer Superstar, wenn sie im Karneval von Salvador mit Carlinhos Brown die tanzenden Massen aufheizt. Sie erweitert die Grenzen der brasilianischen Popmusik, wenn sie mit der New Yorker Free-Jazz-Szene rund um Arto Lindsay musiziert und sie beherrscht die alte Tradition des Samba Carioca genauso wie die Kunst, Jazz-Standards in intelligenten Coverversionen neues Leben einzuhauchen. Marisa Monte ist Sängerin, Komponistin und musikalische Networkerin, die sich mit Stilsicherheit durch unterschiedlichste Genres bewegt und Musiker aus allen möglichen Richtungen zusammenbringt.
Marisa Monte, die Sängerin
Marisa Monte wurde 1967 in Rio de Janeiro geboren. Ihr Vater war Mitglied in der Sambaschule Portela und hat die musikalische Entwicklung der Tochter von Anfang an gefördert. Mit 14 Jahren bereits begann sie ihre umfassende professionelle Ausbildung und studierte Gesang, Gitarre und Schlagzeug.
Mit 19 ging sie nach Rom, um ihren Mezzosopran im Operngesang zu schulen. Gleichzeitig traf sie in Italien immer wieder mit brasilianischen Stars wie Djavan, Gilberto Gil, Caetano Veloso oder Milton Nascimento zusammen und wurde von diesen als Gastsängerin für ihre Shows eingeladen.
Die Bühne als Startpodest
Zurück in Brasilien machte sich Marisa Monte einen Namen durch kleine intime Konzerte, noch bevor sie Gelegenheit hatte, eine CD zu veröffentlichen. Der Produzent und Musiker Nelson Motta jedoch kümmerte sich schließlich darum, dass ihre Show im Teatro Villa-Lobos aufgezeichnet und 1989 unter dem Titel "MM" auf den Markt gebracht wurde.
Das Ergebnis ist eine Sammlung hochkarätiger Coverversionen, von traditionellen brasilianischen Sambas bis hin zu US-amerikanischen Klassikern wie "I heard it through the grapevine" von Marvin Gaye, "Bess, you is my woman now" von George Gershwin oder "Speak low" von Kurt Weill. Ihre eigenen Kompositionen hielt die Sängerin zu diesem Zeitpunkt noch zurück.
Wegbegleiter und Mentor Arto Lindsay
Die weitere Karriere der Marisa Monte wurde stark von ihrem Zusammentreffen mit dem New Yorker Gitarristen Arto Lindsay geprägt, den man ursprünglich vor allem als Avantgardisten kannte: als Mitglied von John Luries Lounge Lizzards oder als Mitstreiter von John Zorn und anderen Free-Jazzern aus dem Dunstkreis der New Yorker Knitting Factory.
Arto Lindsay war in Brasilien aufgewachsen und Marisa Monte lenkte das Augenmerk des musikalischen Grenzgängers auf das Land seiner Kindheit zurück, wo er seither regelmäßig als Musiker und Produzent in Erscheinung tritt. Arto Lindsay versteht es, brasilianische Musik zu verfeinern und zu würzen, ohne ihre Persönlichkeit zu verraten. Sein musikalisches Fingerspitzengefühl hat vier Alben von Marisa Monte mitgeprägt.
Networking zwischen New York,
Marisa Monte scheint ihre Kontakte gut zu pflegen. Die Credits ihrer CDs sind voll gefüllt mit klingenden Namen aus den drei unterschiedlichen Ecken New York, Rio de Janeiro und Salvador da Bahia.
Philip Glass taucht da als Arrangeur von Streichersätzen auf, David Byrne oder Laurie Anderson als Gesangspartner, und bekannte Jazzmusiker wie Marc Ribot, John Zorn, Bernie Worrell, Greg Cohen oder Mark Feldman wirken bei ihren Aufnahmen mit. Das ist das USA-Netzwerk der Sängerin.
Rio de Janeiro,
Marisa Monte hält aber auch die Traditionen ihrer Heimat hoch und so finden sich auf ihren CDs auch Namen wie Paulinho da Viola oder Joao Donato. Als Produzentin ihres eigenen Labels Phonomotor bemüht sie sich darum, mündlich überlieferte Sambas für die Nachwelt zu erhalten und die alten Musiker der Samba-Gruppe Velha Guarda da Portela neu ins Rampenlicht zu rücken. Mit dieser Arbeit unterstreicht Marisa Monte ihre eigenen Wurzeln in Rio de Janeiro.
und Salvador da Bahia
Schließlich gibt es da aber auch noch die enge Verbindung nach Salvador da Bahia und die Musikszene rund um den All-Round-Musiker Carlinhos Brown. Mit ihm und mit dem Komponisten und Sänger Arnaldo Antunes verbindet Marisa Monte eine enge musikalische Freundschaft, die 2002 in dem CD Projekt Tribalistas ihren Ausdruck fand.
Die neuen Alben
Mit allen ihren CDs hat es Marisa Monte trotz der oft ungewöhnlichen Arrangements bisher in die Spitze der brasilianischen Charts geschafft. Und mit allen ihren CDs hat sie die Musikkritik zu höchsten Lobeshymnen angeregt. Im Mai 2006 brachte Marisa Monte nach vierjähriger Pause zwei neue Alben gleichzeitig auf den Markt: "Universo ao meu redor" ("Das Universum um mich herum") ist ganz der Tradition des Samba Carioca verpflichtet, während "Infinito particular" ("Private Unendlichkeit") harmonisch wie rhythmisch offener und zeitgenössischer gehalten ist.
Bei beiden Alben hat Marisa Monte wieder einmal gehalten, was ihr Ruf seit jeher verspricht: eine perfekte und stilsichere Balance zwischen Tradition und Innovation. Am 21. September ist die Muse der Musica Popular Brasileira live im Wiener Konzerthaus zu erleben.
Mehr zu brasilianischer Musik in oe1.ORF.at
Badi Assads "Wonderland"
Carmen Miranda, Herrscherin des Samba
Sergio Mendes im Porträt
Baile Funk
Hör-Tipp
Spielräume Spezial, Sonntag, 10. September 2006, 17:10 Uhr
Links
Wikipedia - Musica Popular Brasileira
Marisa Monte
Tribalistas