Verwechslungskomödie in Dörrie-Regie

Mozarts "La finta giardiniera"

Es war seine erste für München komponierte Oper: "La finta giardiniera", ins Deutsche (nicht ganz richtig) als "Gärtnerin aus Liebe" übersetzt. Bestimmt war das Werk des jungen Mozart für den Karneval. Ö1 überträgt live von den Salzburger Festspielen.

Die erste für München komponierte Oper ist Mozarts sechs Jahre vor dem "Idomeneo" entstandene "La finta giardiniera". Lange Zeit wurde dieses Werk als "Gärtnerin aus Liebe" ins Deutsche übersetzt, richtigerweise heißt es - auch schon zu Mozarts Zeit - "Die verstellte Gärtnerin".

Dieses Dramma giocoso in drei Akten des 19-jährigen Mozart war zwar ein großer Erfolg, erreichte aber nicht so viele Aufführungen in ganz Europa wie sein Vorläufer, nämlich Pasquale Anfossis (1727-1797) gleichnamige Oper.

Verwechslungskomödie in Dörrie-Regie

Das Werk, das bereits bei Mozartwoche 2006 zu sehen war und ebenfalls im Salzburger Landestheater Premiere hatte, wird im Rahmen des "Mozart 22"-Projekts der Salzburger Festspiele, bei dem alle Mozart-Opern aufgeführt werden, in der Inszenierung der deutschen Filmregisseurin Doris Dörrie gezeigt.

"Regisseurin Dories Dörrie, das Sänger-Ensemble und das Mozarteum Orchester unter der Leitung von Ivor Bolton fuhren einen glatten - und unter dem Strich auch verdienten - Erfolg ein. Am Ende waren alle glücklich, die erste Opern-Premiere des Mozart-Jubiläumsjahres wurde amüsiert beklatscht. Regisseurin inklusive. Denn die verlegte diese Verwechslungskomödie auf dem literarischen Niveau einer Telenovela in einen Bau- oder Garten-Großmarkt, in dem Wasserfälle und Fertigteiche genau so günstig zu haben waren wie als Liebesnest geeignete Gartenhäuschen Marke 'Weißes Rössl' oder Riesenkakteen vom Typ 'Texas'", lautete die APA-Rezension im vergangenen Jänner.

1775 in München uraufgeführt

"La finta giardiniera (Die Gärtnerin aus Liebe)", KV 196, ist ein Dramma giocoso in drei Akten. Das Libretto der italienischen Fassung stammt vermutlich von Giuseppe Petrosellini. Die Uraufführung der italienischen Fassung fand am 13. Jänner 1775 am Opernhaus St. Salvator in München statt.

Die deutsche Singspielfassung wurde erstmals im Mai 1780 im Komödienstadl in Augsburg aufgeführt.

Mehr zum Programm der Salzburger Festspiele in oe1.ORF.at und zu allen aktuellen Berichten und Ö1 Übertragungen von den Salzburger Festspielen in Ö1 - Der Festspielsender

Hör-Tipp
Wolfgang Amadeus Mozart, "La finta giardiniera", Samstag, 26. August 2006, 19:00 Uhr

Veranstaltungs-Tipp
Salzburger Festspiele, Sonntag, 23. Juli bis Donnerstag, 31. August 2006, verschiedene Veranstaltungsorte

Links
Salzburger Festspiele
Mozart 2006
Calling Mozart
Mozart 2006 Salzburg
Wiener Mozartjahr 2006