Was ist Heimat?

Die Seidenmanufaktur "Zur schönen Harmonie"

Heimat ist ein schwer definierbarer Begriff. Wird er an örtlichen Grenzen oder an emotionalen festgemacht? Bezieht er sich auf Menschen oder auf Landschaften? Und wann kommt der Zeitpunkt, ab dem man die Heimat nicht mehr als solches bezeichnen kann?

Der Autor Tash Aw ist 1971 in Taipeh geboren, in Malaysia aufgewachsen und als Jugendlicher mit seinen Eltern nach England gezogen. In seinem Debütroman "Die Seidenmanufaktur 'Zur schönen Harmonie'" geht er indirekt und auf spannend verwobene Weise dem zweifelhaften Begriff "Heimat" nach. Ort des Geschehens ist Malaysia im Jahre 1940. Der Einmarsch der Japaner steht kurz bevor, und im Bauch der seit Jahrzehnten von den Engländern kolonialisierten Inseln rumort es; im Unterholz formiert sich die kommunistische Partei.

Verklärte Mutter, verhasster Vater

Johnny Lim ist derjenige, dessen Puzzleteile auf 444 Seiten zusammengesetzt werden sollen. Der ursprünglich aus China stammende Johnny (eigentlich hieß er Lim Seng Chin) ist der einflussreichste Kaufmann im Valley - ein Stoffhändler, Besitzer der Seidenmanufaktur "Zur schönen Harmonie". Er ist aktiver Kommunist, und sein Laden gilt als Drehscheibe des politischen Widerstands und Treffpunkt für Schmuggler und Ganoven.

Sein Sohn ist es auch, der den Reigen der Erzähler eröffnet: Um mehr über den bereits verstorbenen Vater zu erfahren, durchforstet er dessen Biografie und geht den Geschehnissen aus den 1940ern nach. Seine Beschreibungen über den Vater sind eindeutig: Johnny Lim war ein grausamer und herrschsüchtiger Mensch, ein Betrüger, der ihm, dem Sohn, stets nur mit Verachtung und Kälte begegnet ist. Die Mutter - gestorben bei seiner Geburt - wird zur duldsamen, wunderschönen, fast heiligen Person glorifiziert. Der Vater wird durch den Hass verklärt und durch die Unnahbarkeit zum unberechenbaren Tyrannen erhöht. Wie ein Altar baut er das Bild des grausamen Vaters auf, unerschütterlich steht es da, auch nach seinem Tod.

Mein Vater war mit einer Krankheit geboren worden, die ihn innerlich aufgefressen hatte: Sie hatte ihn für immer infiziert und löschte alles aus, was gut in ihm gewesen war. Warum ich seine Krankheit nicht geerbt habe, weiß ich nicht. Bei Vaters Beerdigung hat mir jemand gesagt, dass Söhne nie nach ihren Vätern kämen. (...) Selbst in tausend Jahren könnte ich die Verbrechen, die er begangen hat, nicht verstehen.

Triptychon der Perspektiven

Es ist nicht das Revidieren von falschen Tatsachen, das Johnny Lim im zweiten und dritten Teil des Buches plötzlich einiges an Sympathiepunkten gewinnen lässt - nein, es ist die Anhäufung anderer Perspektiven. Wie bei einem Triptychon montiert der Autor links und rechts noch Flügeltüren an den Altar: die eine ist das Tagebuch der Mutter kurz vor ihrer Schwangerschaft, die zweite ist das selbstverliebte Sinnieren eines Greises, eines britischen Kolonialisten, der vor vielen Jahren einmal Johnnys Freund gewesen war. Immer geht es um dieselbe Geschichte, um dieselben Menschen, um denselben Ort, den man so gerne Heimat nennen würde und der es doch nie ist.

Die "Seidenmanufaktur 'Zur schönen Harmonie'" ist ein Sammelsurium aus Geschichtsbucheinträgen, Studien und Beobachtungen, selbstreflexiven Grübeleien und einem Hauch von Abenteuer. Es geht um kleine und große Rebellionen, um Geschichte und wie man selbst Geschichte schreibt. Tash Aw verbindet das alles zu einem Tableau vivant, zu einem farbenfrohen Bild Malaysias in einer Zeit des Aufbruchs. Wie der Urwald auf Malaysia wuchern auch die Geschichten ineinander; die kraftvolle, lebendige Sprache lässt einen nicht mehr los, und die Vielschichtigkeit der Lebenswelten, die aufeinander treffen, ist faszinierend.

Tash Aws facettenreiche Beschäftigung mit seiner ursprünglichen Heimat hat große Aufmerksamkeit erregt: 2005 wurde der Roman für den Booker Prize nominiert, 2006 mit dem Whitebread First Novel Award ausgezeichnet. Und die "Times" schreibt: "Tash Aw's second outing will be eagerly awaited." Yes, it will. Indeed.

Hör-Tipp
Ex libris, Sonntag, 20. August 2006, 18:15 Uhr

Mehr dazu in Ö1 Programm

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonenntInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.

Buch-Tipp
Tash Aw, "Die Seidenmanufaktur 'Zur schönen Harmonie'", Rowohlt Verlag, ISBN 3498000713