Das Computerkunst-Festival Ars Electronica

Origami und Zen-Bogenschießen

Am 31. August beginnt in Linz die diesjährige Ars Electronica. Mit ihrem überbordend reichhaltigen Programm gehört die "Ars" schon seit Jahren zu den weltweit meistbeachteten Festivals für digitale Kunst und Medienkultur.

Dem nagenden Gefühl, dass zwar die technischen Geräte vom Geschirrspüler bis zum Handy immer leistungsfähiger und komplexer werden, das Leben jedoch dadurch nicht eben leichter wird, widmet sich das heurige Computerkunst-Festival Ars Electronica vom 31. August bis 5. September in Linz.

Die Suche nach der "Simplicity" führt die Teilnehmer bis ins Chorherrenstift St. Florian, wo am Festivalsamstag Orgel-Musik, Zen-Bogenschießen, Gespräche über Augustinus und Origami-Workshops die Komplexität der Welt auf sinnlich-besinnliche Weise erfahrbar machen sollen.

Nutzen und Nachteil von Medien

Diese Programmpunkte bedeuten jedoch keine Technik-Abkehr des Computerkunstfestivals, schilderten Ars Electronica-Leiter Christine Schöpf und Gerfried Stocker am Freitag bei einem Pressegespräch in Wien: Nutzen und Nachteil, Schönheit und Fallstricke von Medien, Technik und Computerkunst werden während des Festivals in Linz beleuchtet.

Besonderes Augenmerk bekommen heuer diejenigen Ansätze, die die "Komplexität des uns umgebenden Systems" leichter erträglich machen. Durch verschiedene Ideen zur "Reduktion auf das Wesentliche" soll das "gestörte Verhältnis Mensch und Technik", so Stocker, beleuchtet werden.

Geschirrspüler, Mobiltelefon und PC
Und dieses fängt nicht erst bei derjenigen Art von Hightech-Kunst und -Geräten an, die üblicherweise das Linzer Computerkunstfestival bestimmen: In einer Umfrage zu den größten Schwächen und Ärgernissen der Technikwelt lagen Geschirrspüler und Waschmaschine fast gleichauf mit Handy und Computer, sagte Stocker.

"Simplicity ist die schwierige Kunst, Komplexität so zu formulieren, dass man sie begreifen kann", fasste Stocker die vielfältigen Facetten des Festivalthemas zusammen.

Künstlerische Interventionen
Eröffnet wird die heurige Ausgabe mit einem großen Event im Linzer Hafen, der am 31. August abends zum Klangkörper mit einem Schiff als Bühne für Seemannslieder und künstlerische Interventionen umgewandelt wird. Weitere Festivalorte sind neben Bruckner-Haus, O.K. Centrum für Gegenwartskunst, Kunstuni, Lentos und natürlich dem Ars-Electronica-Center wieder der Hauptplatz. Dort wird unter anderem mit der Muskelkraft von strampelnden Radfahrern ein Ballon als künstlicher Mond über Linz zum Leuchten gebracht wird.

Verleihung der Goldenen Nicas
Bei der Ars-Electronica-Gala am 1. September werden die Gewinner der 20. Ausgabe des Prix Ars Electronica präsentiert. Die heurigen Artists in residence sind John Maeda aus den USA, der auch das "Simplicity"-Symposium leiten wird, und Toshio Iwai aus Japan.

Die besten Computer-Animationen werden wieder in einem eigenen Festival im Festival gezeigt, der elektronischen Musik widmet sich die Konzertnacht "Some Sounds and Some Fury" am 3. September im Lentos, Brucknerhaus und Donaupark.

Visualisierte Klangwolke
Die heurige visualisierte Klangwolke am 2. September, traditionellerweise während der Ars Electronica, wird von Hermann van Veen gestaltet und trägt den Titel "Ente gut, Alles gut".

Die Ars Electronica 2006 in Österreich 1

Der ORF begleitet das Linzer Festival mit zahlreichen Sendungen. Den Auftakt des Ö1 Festival-Schwerpunktes macht "Matrix" am 20. August um 22:30 Uhr: In den vergangenen Jahren sind unzählige Bücher mit Ratschlägen für ein einfacheres Leben auf den Markt gekommen - ein Zeichen dafür, dass immer mehr Menschen von der Komplexität des Alltags überfordert sind.

Eine Woche später beleuchtet "Matrix" den Diskussionsprozess rund um die Goldenen Nicas: Die Gewinner der sieben Golden Nicas und vierzehn Awards of Distinction wurden Ende April von einem 35-köpfigen Jurorenteam ermittelt.

Musik, Technik und Kunst
"Kunstradio - Radiokunst" präsentiert am Sonntag, 3. September um 23:05 Uhr "Pas de Voix - Hommage für Samuel Beckett" und andere Arbeiten des amerikanischen Komponisten, Radio- und Performancekünstlers Charles Amirkhanian.

Auch der "Zeit-Ton" steht dreimal - jeweils um 23:05 Uhr - im Zeichen der Ars Electronica und präsentiert von Montag, 4. September bis Mittwoch, 6. September die Preisträger der Kategorie "Digital Musics".

"Einfachheit - die Kunst der Komplexität" ist das Thema der "Dimensionen" am 6. September um 19:05 Uhr: Bedeutet, die Sehnsucht nach Einfachheit zu befriedigen, auf Technologien zu verzichten? Oder bedeutet es, Technologien einfacher zu gestalten?

"Access to all areas - Technologien ohne Barrieren" ist das Thema von "Matrix" am 10. September um 22:30 Uhr. Zu hören sind Diskussionsausschnitte aus den Prix Foren "Digital Communities" und "Netvision", die von "Matrix" und der Ars Electronica heuer zum dritten Mal veranstaltet werden.

Mehr zu allen aktuellen Berichten und Ö1 Übertragungen von der Ars Electronica in Ö1 - Der Festspielsender

Hör-Tipps
Matrix, Sonntag, 20. August 2006, 22:30 Uhr

Matrix, Sonntag, 27. August 2006, 22:30 Uhr

Kunstradio - Radiokunst, Sonntag, 3. September 2006, 23:05 Uhr

Zeit-Ton, Montag, 4. September 2006, 23:05 Uhr

Zeit-Ton, Dienstag, 5. September 2006, 23:05 Uhr

Dimensionen, Mittwoch, 6. September 2006, 19:05 Uhr

Zeit-Ton, Mittwoch, 6. September 2006, 23:05 Uhr

Matrix, Sonntag, 10. September 2006, 22:30 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendungen "Matrix" und "Dimensionen" jeweils nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.

Veranstaltungs-Tipps
Ars Electronica, Donnerstag, 31. August bis Dienstag, 5. September 2006, 10:00 bis 19:00 Uhr, Linz, mehrere Veranstaltungsorte

Ars Electronica, Forum Digital communities and Net Vision, Montag, 4. September 2006, 10:30 bis 17:00 Uhr, Brucknerhaus, Linz

Ö1 Club-Mitglieder erhalten beim Ars Electronica Festival 30 Prozent Ermäßigung auf den Festivalpass und 50 Ermäßigung auf den Katalog.

Links
Ars Electronica - Preisträger
Ars Electronica - Program
Ars Electronica - Digital Communities und Netvision
Ars Electronica