Historische Fakten und Interpretationen

Das Tribunal in Tokio

Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess gilt als Gegenstück zu den Nürnberger Prozessen. Er begann 1946 und dauerte über zweieinhalb Jahre. Die dominierende Rolle der USA führte dazu, dass Kritiker von "Siegerjustiz" sprachen.

Politwissenschaftler Wolfgang Form zum Prozess

Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess nahm am 3. Mai 1946 seine Arbeit auf. Das Verfahren dauerte über zweieinhalb Jahre und sorgte für zahlreiche Kontroversen. Nach seiner Beendigung geriet das Tribunal in Tokio fast völlig in Vergessenheit.

Schwache Rechtsgrundlage

Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess wird oft als Pendant zum Nürnberger Prozess bezeichnet, doch es gibt wesentliche Unterschiede.

Während das Statut von Nürnberg direkt auf dem Londoner Abkommen der Alliierten vom August 1945 und damit auf einem völkerrechtlichen Vertrag basierte, war das Statut in Tokio auf Grundlage eines Befehls von General Mac Arthur, Oberbefehlshaber der Aliierten Truppen im Pazifik, erstellt worden. Diese - völkerrechtlich betrachtet - schwache Rechtsgrundlage des Tribunals von Tokio, seines Statuts und der Tatbestände wurde im Prozess zur Zielschreibe der Kritik der japanischen Verteidigung und vieler Rechtswissenschafter, so der Jurist Phillip Osten, Autor eines Standardwerks über den Tokioter Prozess.

Kontroversielle Beurteilung

Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess ist in Japan bis heute Gegenstand ideologisch geprägter Kontroversen. Während die Linke bemängelt, dass das Tribunal in seiner Anklagepolitik viel zu wenig weitreichend gewesen sei, wirft ihm die Rechte Siegerjustiz vor. Viele sprechen bis heute von einem Selbstverteidigungskrieg aufgrund des ökonomischen Drucks. Im Urteil von Tokio wird der Krieg hingegen als Angriffskrieg bezeichnet.

Für Kritik am Tribunal sorgte auch die untergeordnete Rolle, die die Vertreter der asiatischen Opferländer - die Mehrheit japanischer Opfer waren Asiaten - spielten. Als bedenklich gilt der Linken vor allem, dass bedeutende Thematiken und Personen von der Anklage ausgenommen wurden.

Nichtanklage des Tenno

Der japanische Kaiser wurde nicht angeklagt, obgleich er den Oberbefehl über die Kaiserliche Japanische Armee innehatte.

ExpertInnen sprechen in diesem Zusammenhang von einer politischen Entscheidung General Mac Arthurs, der den Tenno als Integrationsfigur gebraucht habe. Die Alliierten hätten bei einer Anklage des Kaisers einen Bürgerkrieg in Japan riskiert, der nach den amerikanischen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki gedroht habe.

Nichtahndung grauenvoller Verbrechen

Kein Thema war die Zwangsprostitution: Die japanische Regierung hatte ein organisiertes System von Frontbordellen für ihre Soldaten aufgezogen. Rund 200.000 asiatische Frauen wurden verschleppt und regelmäßig von japanischen Soldaten vergewaltigt.

Nicht behandelt wurde auch die Einheit 731, die in der Mandschurei "Forschungen“ zur bakteriologischen und biologischen Kampfführung durchführte, Brunnen vergiftete, Menschenexperimente und Vivisektionen durchführte. Die USA waren an einer Anklage nicht interessiert; sie sicherten sich nach 1945 die Ergebnisse dieser "Forschungen“.

Das Urteil

Das Gericht von Tokio begann am 4. November 1948 mit der Urteilsverkündung. Insgesamt 28 Personen waren als Hauptkriegsverbrecher angeklagt, zwei davon waren vorher gestorben, einer wurde wegen Geisteskrankheit nicht verurteilt.

Die restlichen 25 Angeklagten wurden alle für schuldig befunden. Sieben davon wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet, darunter der ehemalige Premierminister Hideki Tojo.

Hör-Tipp
Journal-Panorama, Montag, 31. Juli 2006, 18:25 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonenntInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.

Buch-Tipps
Philipp Osten, "Der Tokioter Kriegsverbrecherprozess und die japanische Rechtswissenschaft", Berliner Wissenschaftsverlag 2003, ISBN 3830503768

B.V.A. Roling und Antonio Cassese, "The Tokio Trial and Beyond", ISBN 074561485X

Jane W. Yamazaki, "Japanese Apologies for World War II", New York, ISBN 0415355656

Manfred Kittel, "Nach Nürnberg und Tokio - Vergangenheitsbewältigung in Japan u Westdeutschland", ISBN 3933015405