Hervorragende Ausbildung und Freude am Musizieren
Peter Fliecher, Trompete
Die Liebe zur Musik kam von zu Hause: Peter Fliecher, Jahrgang 1981, der kürzlich sein Trompete-Studium an der Bruckner Privatuni Linz mit Auszeichnung absolviert hat. Bereits seit 2001 gehört er dem RSO Wien an und ist stellvertretender Solotrompeter.
27. April 2017, 15:40
Peter Fliecher spielt Viviani, Eben u. Sulzenbacher
"Bei mir hat die ganze Familie musiziert: mein Vater, meine beiden Großväter. Mit sechs habe ich mit dem Großvater väterlicherseits mit der steirischen Harmonika begonnen - und da entstand die Liebe zur Musik. Mit zwölf bekam ich das Jungmusiker-Leistungsabzeichen und mein Lehrer riet mir, aus meinem Talent etwas zu machen - damals habe ich mich entschlossen, Berufsmusiker zu werden. Schließlich wurde ich dann am damaligen Bruckner Konservatorium zur Prüfung zugelassen und Professor Eidenberger hat letztlich trotz meines jungen Alters zugestimmt, dass ich bei ihm mit dem Vorbereitungsstudium beginnen konnte", erzählt Peter Fliecher, gebürtiger Steirer aus Admont, Jahrgang 1981, der seit 1994 am damaligen Bruckner Konservatorium Linz, der jetzigen Anton Bruckner Privatuniversität, bei Josef Eidenberger Konzertfach Trompete studiert und kürzlich mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Und bereits seit 2001 ist der junge Musiker stellvertretender Solo-Trompeter beim RSO Wien.
Davor besuchte das Ausnahmetalent das Musikgymnasium in Linz. Bereits mit etwa neun Jahren hatte der junge Musiker zunächst mit dem Flügelhorn begonnen. Damals hatte er bereits Kontakt zur Kapelle, in der sein Vater spielte - und wollte unbedingt ein Instrument erlernen. Und wechselte dann zur Trompete. Warum er sich für die Bruckner Privatuniversität entschied? "Der wichtigste Grund war Professor Eidenberger, von dem ich hörte, dass er ein ausgezeichneter Pädagoge ist. Und das kann was ich nach zehn Jahren nur bestätigen", stellt Peter Fliecher, der erste Repräsentant der Linzer Institution in der Ö1 Talentebörse, fest.
Gründliche und umfassende Ausbildung
Darüber hinaus studierte Fliecher aber von 2000 bis 2001 auch noch am Mozarteum bei Hans Gansch und nahm überdies beim deutschen Trompeten-Solisten Reinhold Friedrich Privatunterricht. "Es ist wichtig, wieder Neues kennen zu lernen. Daher habe ich auch mit anderen Lehrern gearbeitet - und mir von jedem das Beste geholt."
Und ab kommenden Herbst wird er bei Klaus Schuhwerk an der Frankfurter Musik-Uni ein Gaststudium absolvieren. "Professor Schuhwerk befasst sich intensiv mit Blockaden in der Luftgebung. Für einen Orchestermusiker ist es sehr wichtig, sich mit diesem Bereich zu befassen."
Der gewisse Glanz der Trompete
"Es ist ja kein so leicht zu spielendes Instrument - denn wenn man falsch spielt, hört es jeder. Aber man kann sich z.B. bei Forte-Stellen, wie bei der 13. Schostakowitsch, die wir jüngst aufführten, darüber legen - und dem Orchester den gewissen Glanz verleihen", beschreibt der erfolgreiche Musiker seine besondere Beziehung zur Trompete.
Glücksjahr 2001: Matura und RSO-Engagement
Das Jahr 2001 war eine besondere Herausforderung für Peter Fliecher: damals stand die Matura bevor und davor ein wichtiges Probespiel: "Die Matura fand im Mai und Juni statt und das Probespiel beim RSO im April. Es war eine sehr stressige, aber auch eine sehr positive Zeit. Und zum Glück habe ich beides geschafft und durfte dann im August beim RSO beginnen", schildert der bescheidene Musiker, der aus 34 Mitbewerbern ausgewählt wurde.
"Es macht Spaß, mit diesem Orchester zu musizieren, weil es große Kollegialität unter den Musikern gibt und daher die Harmonie stimmt. Das ist ganz wichtig. Und die ungeheure Flexibilität, die dieses Orchester haben muss. Denn außer Barock-Musik sind alle Stilrichtungen vertreten, ob das nun wie heuer Mozart-Symphonien sind, oder zeitgenössische Werke."
Mehr zum Programm des RSO Wien in Ö1 Inforadio
Von Beethoven bis "Don Giovanni" ...
Kürzlich wirkte der junge Trompeter bei den Dirigenten-Abschlussprüfungen der Wiener Musikuni mit, danach bei einem RSO-Konzert mit Beethovens Dritter unter Michael Boder in Passau. Und am 20. Juli hat Mozarts "Don Giovanni" unter RSO-Chef de Billy im Rahmen des Wiener Klangbogen-Festivals Premiere.
Ebenso spielt Fliecher in Erwin Schulhoffs musikalischer Tragikomödie "Flammen", die sich mit dem Don-Juan-Mythos befasst und ebenfalls im Rahmen des Festivals gezeigt wird, mit.
... und als Solist
Aber auch als Solist ist Peter Fliecher zu hören: im Rahmen des Sommer-Konzerts des Innviertler Symphonie Orchesters wird er am 20. August in Ried im Innkreis das Trompeten-Konzert von Alexander Aratjunjan spielen.
Praxis mit bedeutenden Orchestern
Inzwischen konnte Peter Fliecher, der bereits mit 17 beim ersten Probespiel für das Linzer Brucknerorchester Zweiter wurde, vielfache Orchester-Erfahrungen sammeln: Mehrfach hat er bereits als Erster Trompeter u. a. beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, bei den Münchner Philharmonikern, den Wiener Symphonikern, deren Förderungspreis er 1999 erhielt, beim Mozarteum Orchester Salzburg sowie dem Brucknerorchester Linz gespielt. "Kürzlich wurde ich wieder von den Münchner Philharmonikern für die Achte Bruckner unter Zubin Mehta geholt. Das ist schon eine große Ehre", freut sich der gefragte Musiker.
Und ebenso umfangreiche Erfahrungen hat Fliecher auf kammermusikalischem Gebiet, wo er u. a. mit Ensembles wie Kontrapunkte, die reihe, Klangforum Wien, Probrass, Art of Brass, der Haydn-Akademie oder den Innviertler Wadlbeissern zusammenarbeitet.
Pädagoge als einziger offener Wunsch
Und welche Wünsche hat der erfolgreiche RSO-Trompeter, der - je nach Orchestereinsatz - etwa drei bis fünf Stunden täglich übt?
"Ich bin in meinem Beruf sehr glücklich und liebe die Herausforderungen, die er bietet - einen anderen Beruf könnte ich mir gar nicht vorstellen. Was mir noch Freude bereiten würde, wäre, später einmal zu unterrichten", so Peter Fliecher, der bald als Vater Premiere hat.
Kontakt
Peter Fliecher
Veranstaltungs-Tipps
KlangBogen Wien: W. A. Mozart, "Don Giovanni", RSO Wien, Bertrand de Billy, Premiere: 20. Juli 2006, Beginn: 19:00 Uhr, weitere Vorstellungen: 23., 26. und 29. Juli, 2., 6., 9., 13., 16. und 18. August 2006, Beginn jeweils 19.00 Uhr
KlangBogen Wien, Erwin Schulhoff, "Flammen", RSO Wien, Bertrand de Billy, Premiere: 7. August 2006, Beginn: 20:00 Uhr, weitere Vorstellungen: 10., 14. und 17. August 2006, Beginn jeweils 20:00 Uhr
Innviertler Symphonieorchester, Sommerkonzert 2006, Dirigentin: Karen Kamensek, Solist: Peter Fliecher, Jahnturnhalle Ried im Innskreis, Beginn: 20:00 Uhr
Links
Anton Bruckner Privatuniversität
Art of Brass
Brucknerhaus Linz
Burgtheater
Brucknerorchester Linz
Ensemble die reihe
Ensemble Kontrapunkte
Haydn Festspiele Eisenstadt - HaydnAkademie
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Innviertler Symphonie Orchester
Innviertler Wadlbeisser
Klangforum Wien
Mozarteum Orchester Salzburg
Münchner Philharmoniker
Salzburger Festspiele
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Pro Brass
RSO Wien
Theater an der Wien - KlangBogen
Universität Mozarteum Salzburg
Wiener Symphoniker