Im Künstlerzimmer
Michi Gaigg zu Gast
Wichtige Impulse erhielt sie während des Violinstudiums am Mozarteum und durch die Begegnung mit Nikolaus Harnoncourt: Michi Gaigg. Seit 2003 ist sie Intendantin der "DonauFestwochen". Mit ihrem L'Orfeo Barockorchester gastiert sie bei den Barocktagen Melk.
8. April 2017, 21:58
Michi Gaigg im Gespräch mit Maria Rennhofer
Seit 1996 ist sie Leiterin des L'Orfeo Barockorchesters, seit 2003 Intendantin der "DonauFestwochen im Strudengau": Die Geigerin Michi Gaigg.
Am Pfingstmontag ist Gaigg im Rahmen der diesjährigen Internationalen Barocktage im Stift Melk mit ihrem Orchester zu hören. Aus diesem Anlass hat Maria Rennhofer mit der Musikerin und Kulturmanagerin ein Gespräch geführt.
"DonauFestwochen" mit "Raritäten der Musikliteratur"
Die diesjährigen "DonauFestwochen", die von 28. Juli bis 15. August dauern, präsentieren heuer die szenische Österreichische Erstaufführung der Barockoper "Ottone, Re di Germania" von Georg Friedrich Händel. In der Konzertreihe treffen alte Meister auf zeitgenössische Komponisten.
Gaigg will das Augenmerk auf "Raritäten der Musikliteratur" lenken und "Werke bekannter Meister in den musikalischen Kontext ihrer Zeit stellen". "Höhepunkt und Herzstück" der Veranstaltungsreihe ist Händels "Ottone". Für die Inszenierung zeichnet Wolfgang Atzenhofer verantwortlich, das Vorarlberger Barockensemble "Il concerto tivoli" unter der Leitung von Thomas Platzgummer sorgt für die musikalische Umsetzung.
2005 erstmals mit bildender Kunst
Im Vorjahr erweiterte Gaigg die "DonauFestwochen", die sich als Podium der musikalischen Zwiesprache mit vergessenen und zeitgenössischen Klangwelten verstehen, um eine weitere Facette:
Erstmals wurden mit einer Ausstellung und einer Wort-Bild-Klangperformance Beiträge der bildenden Kunst in das Programm miteinbezogen.
Studium am Mozarteum
Michi Gaigg wurde am Attersee im Salzkammergut geboren. Entscheidende Impulse für ihren musikalischen Werdegang erhielt sie während ihres Violinstudiums am Salzburger Mozarteum, durch die Begegnung mit Nikolaus Harnoncourt und den Ideen der "Historischen Aufführungspraxis". Anschließend studierte sie Barockvioline bei Ingrid Seifert und Sigiswald Kuijken.
Sie spielte in international renommierten Ensembles, so u. beim London Baroque sowie im Orchester des 18. Jahrhunderts unter Frans Brüggen. 1983 gründete sie das Barockorchester "L'Arpa Festante München", dessen Leiterin und Konzertmeisterin sie bis 1995 war.
Unterricht an der Bruckner Privatuni
Nach einer 1987 begonnenen Lehrtätigkeit am Conservatoire National in Strasbourg unterrichtet sie heute an der Akademie für Alte Musik der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Hör-Tipp
Im Künstlerzimmer, Sonntag, 4. Juni 2006, 11:50 Uhr
Download-Tipp
Ö1 Club-DownloadabonnentInnen können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.
Links
Anton Bruckner Privatuniversität
DonauFestwochen im Strudengau
Internationale Barocktage Stift Melk
Universität Mozarteum Salzburg