Fra Bernardos neues Ö1 Service
Lexikon Alter Musik
Eine neue Einrichtung für das Ö1 Publikum bietet der Alte-Musik-Experte von Ö1 ab heute: hin und wieder wird er ein kleines Lexikon dieses Genres präsentieren. Diesmal reicht die Auswahl vom Komponisten Alexander Agricola bis zum Festival von Ambronay.
8. April 2017, 21:58
In den donnerstäglichen Web-Brevieren möchte ich nun hin und wieder versuchen, ein kleines Lexikon der Alten Musik zu etablieren.
Mir ist natürlich bewusst, daß diese online-Ausgabe nur eine Auswahl bieten und nicht vollkommen sein kann. Aber: wer ist schon perfekt?
A wie Agricola, Alexander ...
Geboren um 1446 gehört Agricola zu meinen Favorits. Zu seiner Zeit war der Belgier ein berühmter Mann, und machte fern seiner Heimat in erster Linie in Italien Karriere. Der bekannte Mailänder Herzog Galeazzo Maria Sforza schätzte ihn sehr und nahm Agricola in seine Dienste. Seine Werke fanden Eingang in den renommiertesten Codices. Heute ist dieser Großmeister der Renaissancepolyphonie in Vergessenheit geraten.
Erhalten sind acht Messen, einige geistliche Werke, Chansons und Instrumentalkompositionen. Übrigens jährt sich heuer sein Todestag zum 500. Mal. Dies wäre doch ein willkommener Anlaß, sich seiner Musik wieder etwas mehr anzunehmen. Seine Werke wurden in Neuausgabe im "Corpus mensurabilis musicae" veröffentlicht. Wir planen im Oktober die Aufnahme der Chanson-Messen Agricolas mit dem Ensemble "The Sound and the Fury".
... Armida
"Und weil er jenes Fähnlein, das ihm heute / Im wilden Kampf so treu zur Hilfe kam, / Wohl hatt' erkannt als seine besten Leute, / Die jene list'ge Zaubrin mit sich nahm, / Bei ihnen auch Tankreden, den zur Beute / Armida jüngst in ihrer Burg bekam, / So ließ er alle, nebst dem Eremiten / Und wen'gen Freunden, zu sich jetzt entbieten", so schreibt Torquato Tasso in seinem berühmten Epos "Das befreite Jerusalem"
Auch heute noch faszinieren die Geschichten um die - letztendlich unglücklich verliebte - Zauberin Armida das Publikum. Hier einige der schönsten Kompositionen in denen die Magierin vorkommt: Aufnahmen von Händels "Armida abbandonata" (ORF CD 369), "Rinaldo" (Decca 467 087-2) oder "Armide" (harmonia mundi france HMC 901456.57) von Jean-Baptiste Lully.
... Allegri, Gregorio
Man möchte es kaum glauben, doch es ist überliefert, daß Mozart in Rom ein "Miserere" hörte, das er dann aus dem Gedächtnis aufgeschrieben hat. Bei diesem einst streng in den Vatikanischen Archiven gehüteten Geheimnis handelt es sich um eine Komposition von Gregorio Allegri (1582-1652).
Als Sänger der päpstlichen Kapelle, stieg er sogar in das Amt des "maestro di cappella" im Vatikan auf. Eine schöne Auswahl seiner Werke bietet die CD des Ensemble "A sei voci" (Astrée E 8524).
... Allegro und ...
Auch heute wird noch oft vergessen, dass Termini wie "allegro" oder "largo" lange Zeit noch keine wirklichen Tempobezeichnung waren, sondern den Charakter von Kompositionen angezeigt haben.
"Allegro" bedeutet fröhlich, lustig, wohl belebt oder erweckt, sehr oft auch flüchtig und geschwinde. Manchmal aber auch einen gemäßigten, obschon fröhlichen und belebten Takt.
... Ambronay
Bereits zum 27. Mal findet heuer das Festival von Ambronay - nahe Lyon bzw. Genf gelegen - statt. Auch diesmal lohnt eine Reise in die herrliche Abtei. Im Mittelpunkt der Konzerte im September und Oktober stehen Werke von Bach, Mozart, Haydn, Zelanka, Kódaly und Myslivicek. Gabriel Garrido wird mit Studenten die Oper "Ercole Amante" von Pier Francesco Cavalli erarbeiten.
Hör-Tipp
Konzert am Vormittag, Donnerstag, 4. Mai 2006, 10:05 Uhr
Links
Ambronay
ORF-Shop
The American Institute of Musicology - Corpus mensuralbilis musicae
Projekt Gutenberg.de - Torquato Tassos "Befreites Jerusalem" übersetzt von J. D. Gries