Kämpferin Gioconda Belli
Das Manuskript der Verführung
In den lateinamerikanischen Ländern, in denen die Männer das Sagen haben, gibt es dennoch ein paar weibliche Ikonen. Neben Frida Kahlo und Evita Perón gehört Gioconda Belli zu den exemplarischen Frauenfiguren des Kontinents.
8. April 2017, 21:58
Gioconda Belli ist eine der populärsten Autorinnen Lateinamerikas, die hier zu Lande mit den Romanen "Bewohnte Frau", "Tochter des Vulkans" und ihrer Autobiografie "Die Verteidigung des Glücks" bekannt geworden ist.
In ihrem letzten Roman "Das Manuskript der Verführung" schildert Belli die Begegnung der 17-jährigen, aus Lateinamerika stammenden Lucia mit dem um 20 Jahre älteren spanischen Historiker Manuel, der sich wie besessen in die Geschichte der spanischen Königin Johanna der Wahnsinnigen vertieft hat.
Leidenschaftliche Kämpferin
Die Nicaraguanerin aus guter Familie (der Urgroßvater war aus dem Piemont eingewandert) heiratet blutjung und schließt sich bald danach teils aus Abenteuerlust, teils aus Empörung gegen die krassen sozialen Gegensätze in ihrem Land, dem sandinistischen Widerstand gegen die Somoza-Diktatur an.
Ab diesem Zeitpunkt vermischt sich das Private mit einem Dasein als Revolutionärin. Belli ist ihren beiden Töchtern eine hingebungsvolle Mutter und unternimmt gleichzeitig gefährliche Kurierdienste, liefert Waffen ab, nimmt teil an Geheimtreffen und beherbergt gesuchte Guerilleros. Sie beginnt Gedichte zu schreiben und wird bald als Lyrikerin gefeiert, lernt Fidel Castro, Gabriel García Márquez und Salman Rushdie kennen.
Exil und Karriere
Beschattet und verfolgt flieht Gioconda Belli ins Exil, erst nach Mexiko, dann nach Costa Rica. Als die sandinistische Revolution die Oberhand gewinnt und die verhasste Diktatur der Somozas, die 45 Jahre lang das Land wie ihren Privatbesitz regiert und ausgeplündert haben, gestürzt ist, kehrt sie in ihre Heimat zurück. Als Direktorin des Fernsehens und in der politischen Bildung spielt sie eine wichtige Rolle im Kulturleben Nicaraguas. Heute lebt Belli in Managua und Los Angeles.
Hör-Tipp
Das Manuskript der Verführung, Montag, 1. Mai 2006, 13:10 Uhr
Buch-Tipps
Gioconda Belli, "Das Manuskript der Verführung", aus dem Spanischen übersetzt von Elisabeth Mman und Lutz Kliche, dtv, ISBN 3423116781
Gioconda Belli, "Waslala", aus dem Spanischen übersetzt von Lutz Kliche, dtv, ISBN 3423126612
Gioconda Belli, "Die Verteidigung des Glücks. Autobiografie", aus dem Spanischen übersetzt von Lutz Kliche, Carl Hanser Verlag, ISBN 3446199764
Link
Gioconda Belli