Jeunesse-Konzert live in Ö1

Eine "Hommage à Saint-Saëns"

Von manchen Zeitgenossen wurde er gar als neuer Mozart gesehen: Camille Saint-Saëns (1836-1921). Bekannt sind vor allem seine Oper "Samson et Dalila" und die Komposition "Karneval der Tiere". Saint-Saëns Oeuvre umfasst aber auch zahlreiche Orgel-Werke.

Er war Pianist, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist: Charles Camille Saint-Saëns. Seine ersten Kompositionen entstanden im Alter von sechs Jahren, sein erstes Konzert gab der junge Musiker - von manchen seiner Zeitgenossen als neuer Mozart bezeichnet - mit elf Jahren in der Salle Pleyel in Paris.

Saint-Saëns wurde am Conservatoire de Paris an der Orgel und in Komposition ausgebildet. 1852 wurde er als Organist an der Pariser Eglise Ste. Marie angestellt. In diesem Jahr lernte er auch Franz Liszt kennen, der musikalisch großen Einfluss auf ihn hatte. Nach sechs Jahren wechselte er an die Madeleinekirche, gab diese Organistenstelle aber 1870 zugunsten seiner Kompositionstätigkeit ganz auf.

Umfangreiches Orgel-Oeuvre

Aufgrund seiner fast 20-jährigen Tätigkeit als Organist ist es daher nicht verwunderlich, dass Saint-Saëns Oeuvre - abgesehen von seiner Symphonie Nr. 3 "Orgel" - auch zahlreiche Orgelwerke umfasst.

Und auch als Orgelvirtuose genoss er weiten Ruhm, wie Zeugnisse französischer Meister wie Louis Vierne, Charles-Marie Widor und sogar Franz Liszt bezeugen.

Die Orgel-Fantasien

Saint-Saëns' Orgel-Kompositionen decken jede Schaffensperiode des Komponisten ab. Denn der französische Komponist hat dieses Genre auch nach Beendigung seiner Tätigkeit als Organist noch um einige Werke bereichert.

Seine drei Fantasien erstrecken sich über das gesamte Schaffen von Saint-Saëns: von der ersten in Es-Dur, die noch Schumann verpflichtet ist, über die zweite in Des-Dur bis zur dritten Fantasie op. 157, die an Liszt erinnert und Saint-Saëns' letztes Orgelwerk ist.

Mehr zum Jeunesse-Programm 2006/07 in Ö1 Inforadio

Hör-Tipp
Aus dem Konzertsaal live, Sonntag, 23. April 2006, 19:30 Uhr

Links
Wikipedia - Charles Camille Saint-Saëns
Jeunesse
radiokulturhaus.ORF.at