Extrem beweglich, aber auch störungsanfällig

Schulterbeschwerden

Erkrankungen und Verletzungen des Schultergelenkes und der damit zusammenhängenden Strukturen sind überaus häufig. Eine exakte Diagnose und die Wahl der geeigneten Therapiemethode können vielen Betroffenen helfen.

Das Schultergelenk ist das am besten bewegliche Gelenk des menschlichen Körpers. Diese hohe Beweglichkeit geht aber auf Kosten der Stabilität. Während beim Hüftgelenk z. B. die Pfanne den Gelenkskopf weitgehend umschließt und starke Bänder für weitere Führungssicherheit sorgen, ist das Schultergelenk eben beweglicher, aber auch ungesicherter.

Die Stabilisierung wird vor allem durch eine starke Muskelmanschette garantiert. Hierbei spielen der M. deltoideus, der Bizeps und die so genannte Rotatorenmanschette eine besondere Rolle.

Typische Beschwerden

Verursacht der Griff zum Buch im oberen Regal Schmerzen? Können Sie z. B. einen schweren Kochtopf kaum mehr heben? Oder haben Sie unklare Schmerzen am Oberarm, wenn Sie diesen nach außen oder innen bewegen? In allen diesen und vielen weiteren Fällen können Schultererkrankungen die Ursache sein.

Es gibt viele Gründe für Beschwerden im Schulterbereich, denn gerade dieses komplizierte Kugelgelenk wird erst durch das optimale Zusammenspiel von Muskeln, Gelenk und Sehnen zu einer komplexen, funktionstüchtigen Gelenkeinheit.

Nicht immer ist die Schulter das Problem

Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen gehen häufig nicht vom Gelenk, sondern vom Weichteilmantel aus. Kleine, unbemerkte Verletzungen oder ständige Überbeanspruchung können sich plötzlich so bemerkbar machen.

Auch monotone Bewegungsabläufe wie die Arbeit mit der Computermaus oder an der Scannerkasse führen langfristig zu einseitiger Belastung und Abnützung des Schultergelenks.

Außerdem sind am System Schultergürtel im engeren Sinn vier Gelenke funktionell beteiligt. Dementsprechend können Beeinträchtigungen von unterschiedlichen Strukturen Ursache von Schulterschmerzen sein.

So können auch mechanisch bedingte Krankheitsprozesse und Verspannungszustände der Halswirbelsäule Schmerzen im Bereich der Schulter auslösen. Kommt es zu einer Reizung der Nervenwurzeln im Bereich der Halswirbelsäule, so können daraus auch in den Arm ausstrahlende Schmerzen resultieren.

Die wichtigsten Beschwerdebilder

Besonders häufig sind Oberarmbrüche, das so genannte Impingement-Syndrom (Engpass-Syndrom), Risse und degenerative Veränderungen der Rotatorenmanschette, Instabilitäten des Gelenkes nach Luxationen, arthrotische Abnützungen, Kalkablagerungen, Entzündungen der Sehnen, die so genannte Periarthritis Humeroscapularis und die so genannte Frozen Shoulder.

Noch vor wenigen Jahren stießen die therapeutischen Möglichkeiten relativ schnell an ihre Grenzen und Betroffene mussten mit Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen leben.

Mittlerweile stehen jedoch eine Reihe effizienter Therapien zur Verfügung. Vor allem neue orthopädisch-chirurgische Techniken und Gelenksprothesen ermöglichen in der Regel nicht nur Schmerz- sondern auch Bewegungsfreiheit.

Diskutieren Sie mit!

Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie während der Sendung unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 22 6979 an, oder posten Sie hier.

  • Wollen Sie mehr über die operativen Verfahren der Schulterbehandlung erfahren?
  • Welche Möglichkeiten der physikalischen Therapie sind bei Schulterbeschwerden hilfreich?
  • Leiden Sie an arthrotischen Veränderungen der Schulter und stehen vor der Frage, ob Sie sich ein künstliches Gelenk einsetzen lassen sollen?
  • Betreiben Sie Sport und leiden an nicht restlos abgeheilten Schulterproblemen?
Nach der Sendung wird Prim. Dr. Werner Anderl, Vorstand der orthopädischen Abteilung des KH der barmherzigen Schwestern Wien, bis zirka 15:20 Uhr Ihre Fragen im Diskussionsforum beantworten.

Mehr zum Thema Schulterbeschwerden in der Online-Infomappe

Hör-Tipp
Radiodoktor, Montag, 13. Februar 2006, 14:20 Uhr

Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach der Ausstrahlung 30 Tage lang im Download-Bereich herunterladen.