Kunst und Sport im Blickfeld

Die Kunst der Motivation

Oft müssen sie unter schwierigsten Bedingungen Höchstleistungen erbringen: Kunst-Stars und Spitzensportler. Über dieses Thema diskutieren Dirigentin Simone Young, Nationaltrainer Josef Hickersberger, sowie Ex-Solotänzer Michael Birkmayer.

Young, Hickersberger und Birkmayer über Motivation

So ein Künstlerleben kann schwer sein! Raus aus dem Flugzeug, rein ins Hotel, raus aus dem Hotel, rein ins Flugzeug. Jetlag gehört zum Alltag, das Leben aus dem Koffer ist zum Normalzustand geworden. Und dann muss man noch Höchstleistungen erbringen. Denn die Öffentlichkeit und die Kritik lassen einen niemals aus den Augen, der Druck der Rezeption ist kein geringer. Aber es beginnt im Grunde schon deutlich früher: Wer ein ernsthafter Musiker/Schauspieler werden will, muss üben, trainieren, üben, muss sein Leben ganz auf ein - vielleicht unerreichbares Ziel - einstellen. Gar nicht gerechnet all die Nebensächlichkeiten, wie die tagtägliche Herausforderung etwa eines Dirigenten, sich durchzusetzen, die Mannschaft im Griff zu haben - und auch das Publikum zu packen.

Georg Springer, Chef der Bundestheaterholding, spricht mit Stardirigentin, Generalmusikdirektorin und Intendantin der Hamburgischen Staatsoper Simone Young über das Erzielen künstlerischer Spitzenleistungen und die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit. Weitere Gäste sind Josef Hickersberger, Teamchef der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft sowie Michael Birkmayer, ehemaliger Solotänzer des Staatsopernballetts.

Höchstleistungen im Spitzensport

Nicht viel anders verhält es sich bei Spitzensportlern. Auch da gilt es, unzählige Trainingsstunden zu absolvieren, sich auf einen Moment konzentrieren zu können um dann eine alles entscheidende Höchstleistung zu vollbringen. Auch da: Öffentlichkeit und Medien sitzen einem förmlich im Nacken, registrieren jeden Erfolg, aber auch jeden Misserfolg.

Warum aber tut man sich das an? Woher nimmt man den Willen, die Motivation? Wie motiviert man sich, wie andere? Was tun, wenn einen ein Durchhänger erwischt? Wo liegen die Unterschiede zwischen der Selbst-Motivation und der Motivation anderer?

Erfolg und Misserfolg

Die weltreisende Stardirigentin Simone Young, die mit dieser Saison die Hamburgische Staatsoper übernommen, im vergangenen Herbst die Premiere des Doppel-Abends mit Puccinis Frühwerk "Le Villi" und Janaceks an der Wiener Staatsoper absolvierte und noch ganz nebenbei bei den "Proms" im Konzerthaus mit den Wiener Philharmonikern auftrat, ist tatsächlich ein Paradebeispiel für eine meistbeschäftigte Künstlerin im internationalen Kulturbusiness.

Gerade als Dirigentin muss sie nicht nur sich, sondern auch ein Orchester, womöglich auch noch ein gesamtes Opernensemble motivieren, aktivieren können.

Höchstleistungen

Für Josef Hickersberger als Teamchef der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft wird es wohl auch zu den Hauptaufgaben zählen, "seine" Spieler zu Höchstleistungen zu bringen - über das öffentliche Interesse in diesem Zusammenhang muss wohl kaum ein Wort verloren werden ...

Schließlich Michael Birkmeyer: als ehemaliger Solotänzer des Staatsopernballetts kennt er die Schwierigkeiten als Künstler auf der Bühne zu stehen, als ehemaliger Leiter der Ballettschule der Österreichischen Bundestheater jene des Ausbildners, als Intendant des St. Pöltner Festspielhauses wiederum hat er den Blick von der dritten Seite kennen gelernt - als Direktor andere zu motivieren, für den Erfolg zu sorgen - und dabei die Finanzen nicht aus den Augen zu verlieren.

Download-Tipp
Ö1 Clubmitglieder können die Sendung nach Ende der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen.

Hör-Tipp
Österreich 1 extra, Ö1, Samstag, 14. Jänner 2006, 22:35 Uhr

Links
Österreichischer Fußball-Bund
radiokulturhaus.ORF.at
Wiener Staatsoper