Die Memoiren der "großen Dame" des deutschen Films
Dicke Lilli - gutes Kind
1974, gerade 60-jährig, veröffentlichte die beliebte Schauspielerin Lilli Palmer ihre Memoiren. Auf äußerst heitere Art und Weise schilderte sie darin die Auf und Abs ihres Lebens und hatte damit sowohl bei den Kritikern als auch beim Publikum Erfolg.
8. April 2017, 21:58
Lilli Palmer war immer schon für ihren Humor bekannt. Als sie 1974 ihre Memoiren veröffentlichte, sorgten die amüsanten Schilderungen der Höhen und Tiefen ihres Lebens für den Erfolg des Buches. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatte Lilli Palmer aber gerade mal 60 Jahre ihres Lebens hinter sich.
Von Hitchcock entdeckt
Am 24. Mai 1914 als Tochter eines jüdischen Arztes in Posen geboren, musste Lilli Palmer - ein Pseudonym für Lillie Marie Peiser - nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 Deutschland verlassen. Gemeinsam mit ihrer Schwester verdiente sie sich zunächst ihren Lebensunterhalt als Sängerin im Pariser Revueclub "Moulin Rouge".
Ihren Durchbruch als Schauspielerin schaffte sie 1936, nachdem ihr der Regisseur Alfred Hitchcock eine Rolle in "Geheimagenten" als Partner von Peter Lorre angeboten hatte. Ihren ersten großen Erfolg erzielte Lilli Palmer mit Rex Harrison in "Der letzte Sündenfall". Dieser hatte Folgen: Die beiden heirateten 1943, ein Jahr später kam ihr Sohn Carey zur Welt. 1944 übersiedelte Lilli Palmer nach Hollywood, wo sie sich ebenfalls durchzusetzen verstand. Von 1949 an trat sie auch am Broadway in New York auf.
Dame von Welt
Nach Deutschland kehrte Lilli Palmer 1954 zurück. Für "Teufel in Seide" (1955) erhielt sie den Bundesfilmpreis als beste Hauptdarstellerin, ebenso für "Anastasia - die letzte Zarentochter". Im deutschen Film etablierte sich Lilli Palmer als Inbegriff der eleganten Dame von Welt. Ihre große Stärke war ihr warmherziger Charme, gepaart mit fraulicher Ausstrahlung und Souveränität. Davon zeugen Filme wie "Feuerwerk" (1954) und "Julia, du bist zauberhaft"(1962).
Zweite Karriere als Autorin
Neben ihrem Erfolg als Film- und Theaterschauspielerin errang Lilli Palmer auch als Buchautorin große Anerkennung. Zum Schreiben animiert wurde sie von ihrem zweiten Mann, dem Schauspieler und Schriftsteller Carlos Thompson. Der in Buenos Aires geborene Sohn Schweizer Einwanderer machte Anfang der 50er Jahre in Hollywood als blendend aussehender Schauspieler Karriere. Später widmete er sich jedoch überwiegend der Schriftstellerei.
Von ihrem autobiografischen Band "Dicke Lilli - gutes Kind", erschienen 1974, wurden über eineinhalb Millionen Exemplare verkauft. Der Fortsetzungsband "Der rote Rabe" (1976) startete mit einer Auflage von 340.000 Stück. Es folgten Romane wie "Umarmen hat seine Zeit" (1979), "eine Frau bleibt eine Frau" (1982) und "Um eine Nasenlänge" (1984). Ihr letztes Werk, "Wenn der Nachtvogel schreit", ist im Frühjahr 1986 erschienen.
Hör-Tipp
Patina, jeweils Sonntag, 15., 22. und 29. Jänner 2006, sowie 5. Februar 2006, 9:05 Uhr
Buch-Tipp
Lilli Palmer, "Dicke Lilli, gutes Kind", Droemer Knaur Verlag, ISBN 3426190222