von Hanno Millesi
Tondokument
Es ist wieder so weit: 28 neue ORF-Hörspielproduktionen stellen sich den Hörerinnen und Hörern zur Wahl des "Hörspiels des Jahres 2005". Alle Beiträge im Überblick, Hörproben inklusiv. Einsendeschluss ist der 20. Jänner 2005. Machen Sie mit!
8. April 2017, 21:58
Hörbeispiel
Ein Autor gibt in einer Radio-Talkshow Auskunft über das Entstehen eines preisgekrönten Hörspiels. Es dokumentiert auf ungewöhnliche Weise die turbulenten Ereignisse einer dem Hörspielgenre gewidmeten Publikumsveranstaltung, wobei gewisse Parallelen mit einer vom ORF veranstalteten "Langen Nacht des Hörspiels" nicht zu leugnen sind. Allerdings lässt sich der Autor nicht nur von satirischen Impulsen leiten, sondern kreist auch beständig um die Frage, was es bedeutet, Schriftsteller zu sein - als Urheber von Kunst und als ökonomische Randexistenz.
Mitwirkende
Jens Wawrczeck (Schöpfer), Sabine Petzl (Moderatorin), Johannes Krisch (Entführer), Klaus Höring (Diskussionsleiter), Ihmke Büchel (Diskutantin), Oskar Knasmüller (Polizist), Marianne Nentwich (Dame), Gerhard Wieser (Tontechniker), Donja Golpashin (Reporterin), Wolfgang Böck (Portier), Nazide-Aylin Gönenli, Oliver Gritsch, Irene Lang, Georg Leskovich, Gudrun Nikodem-Eichenhardt, Daniel Ogris, Erhardt Pauer, Andreas Peer (Demonstranten, Publikum)
Original-Ton-Zitate von Gert Jonke, Eberhard Petschinka, Josef Haslinger, Konrad Zobel, Martin Schwab
Regie: Götz Fritsch