Die Geschichte vom Urknall
Big Bang
Simon Singh hat ein seltenes Talent: Er kann Schwieriges in einfache Worte fassen. Und so gelingt es ihm, ein faszinierendes, aber hochkomplexes Wissenschaftsgebiet für ein Laienpublikum aufzuarbeiten: die Geschichte der Urknall-Theorie.
8. April 2017, 21:58
Simon Singhs Interesse an elementaren Fragen der Naturwissenschaft rührte sich bereits in längst vergangenen Kindheits- und Jugendtagen:
"Ich war schon als Kind brennend an Physik und Mathematik interessiert. Als Zehnjähriger habe ich mir nichts sehnlicher gewünscht als Physik studieren. Die entscheidende Frage für mich lautet: Warum ist jemand nicht an Naturwissenschaft interessiert? Das sind doch ungeheuer spannende Fragen: Woher kommt das Universum? Woher kommt das Leben? Wie ist die Erde entstanden? Woraus besteht Materie?"
Zeitreise zurück
Simon Singh geht weit zurück in die Geschichte, um die Entstehung der Urknall-Theorie zu erklären. Bis ins dritte vorchristliche Jahrhundert führt seine Zeitreise, als Eratosthenes mit einem einfachen Experiment den Erdumfang berechnete.
Noch zur Jahrhundertwende herrschte in der Kosmologie die Vorstellung von einem ewigen und immergleichen Universum vor, eine Vorstellung, der lange Zeit auch Albert Einstein anhing. Es blieb dem belgischen Physiker und Priester Georges Lemaitre vorbehalten, Anfang der 30er Jahre auf Basis der Allgemeinen Relativitätstheorie als erster Wissenschafter zu behaupten, dass es irgendwann einmal einen Augenblick der Schöpfung gegeben haben muss. Eine Hypothese, für die Lemaitre von den Kosmologen-Kollegen zuerst einmal kräftig abgewatscht wurde. Eingehend beschreibt Simon Singh in seinem spannenden Buch, wie sich die Big-Bang-Theorie gegen zum Teil wütende Widerstände schließlich doch durchsetzte.
Knifflige Probleme
Die Theorie des Urknalls ist aber beileibe noch nicht wirklich abgerundet. Ein paar knifflige Probleme bleiben. "Ich denke, die Big-Bang-Theorie ist wahr", erklärt Simon Singh. "Wir haben viele Hinweise dafür, dass das Universum vor zehn bis 20 Milliarden Jahren entstanden ist. Im Moment geht man davon aus, dass es ziemlich genau 13,7 Milliarden Jahre alt ist. Es gibt allerdings einige ungelöste Probleme: Eines davon betrifft die 'dunkle Materie'. Wir wissen, da draußen im Weltall gibt es etwas, das wir nicht sehen können. Es existiert mit großer Sicherheit, denn es beeinflusst die Bewegung der Galaxien. Es könnte sich dabei um schwarze Löcher handeln, aber es könnte durchaus auch etwas anderes sein. Ich denke, dass wir in fünf oder zehn Jahren mehr über die dunkle Materie wissen werden."
Interessante Theorien
Simon Singh betreibt Populärwissenschaft im besten Sinne. So drückt er sich in seinem Buch auch nicht vor einer der beliebtesten Laienfragen überhaupt: Was war eigentlich vor dem Big Bang?
"Diese Frage ist Spekulation. Es gibt die Theorie, dass sich das Universum wieder zusammenziehen könnte, nachdem es sich derzeit noch ausdehnt. Dieser Prozess des Zusammenziehens könnte in einem katastrophalen Kollaps enden, worauf sich das Universum wieder ausdehnen könnte. Das scheint im Moment allerdings keine besonders gute Theorie zu sein, denn sie stimmt nicht mit unseren Beobachtungen überein. Eine andere Theorie besagt, dass unser Universum aus einem früheren Universum entstanden sein könnte, wie auch aus unserem Universum irgendwann ein neues Universum hervorgehen könnte. Das heißt: Unser Universum könnte Kinder haben, und so könnte irgendwann, wie bei einem Familienstammbaum, eine unbegrenzte Anzahl von Universen entstehen. Natürlich wären alle diese Universen unterschiedlich, so wie unsere Kinder unterschiedlich von uns sind. Das halte ich für eine nette Idee, denn sie könnte erklären, warum es überhaupt Leben gibt."
Auch die Freunde spekulativer Science-Fiction-Fragen kommen in Simon Singhs Buch auf ihre Kosten. Was war eigentlich vor dem Urknall? Seine Lieblingsantwort auf diese Frage, meint Simon Singh, habe vor eineinhalb Jahrtausenden der heilige Augustinus gegeben. Als der einmal gefragt wurde, was Gott eigentlich gemacht habe, bevor er die Welt erschaffen hat, hat Augustinus gesagt: Er schuf die Hölle für Leute, die solche Fragen stellen.
Buch-Tipp
Simon Singh: "Big Bang. Der Ursprung des Kosmos und die Erfindung der modernen Naturwissenschaft", aus dem Englischen übersetzt von Klaus Fritz, Hanser Verlag, ISBN 3446205985