Kurt Rydl live im Klassik-Treffpunkt
Ein international gefragter Wiener Bassist
Sein Opern-Repertoire umfasst über 80 Partien vom deutschen bis zum russischen Fach: Der Wiener Bassist Kurt Rydl. Inzwischen dokumentieren über 30 CDs die Qualität seiner Stimme. Der gefragte Sänger ist diesmal Gast im Ö1 Klassik-Treffpunkt.
8. April 2017, 21:58
Geboren wurde er in Wien, Gesang studierte er in seiner Heimatstadt und in Moskau. Seit 1976 ist er ständiges Mitglied der Wiener Staatsoper, seit 1986 Kammersänger und seit 1999 Ehrenmitglied des Hauses: Der Bassist Kurt Rydl.
Sein Opern-Repertoire umfasst über 80 Partien des deutschen, italienischen, französischen, russischen und tschechischen Fachs. Das Konzert-Repertoire reicht von Mozart bis Penderecki, von Beethoven bis Mahler. Als echter Wiener pflegt er das "Wiener Lied", aber auch Musical-Songs sind ihm nicht fremd. Auf mittlerweile über 30 CDs kann man sich von der Qualität der Stimme Kurt Rydls persönlich überzeugen. Diesmal begrüßt Haide Tenner Kurt Rydl als Gast im Ö1 Klassik-Treffpunkt im ORF-KulturCafe des RadioKulturhauses.
Von Wien bis L.A.
Der gefragte Bassist, der rund 90 bis 100 Vorstellungen pro Spielzeit singt, ist auch weltweit gefragt: So war er im vergangenen Mai an der Los Angeles Opera, die Placido Domingo leitet, in einer Neuproduktion unter Kent Nagano als Ochs im "Rosenkavalier" in der Regie des österreichisch-schweizerischen Hollywoodstars Maximillian Schell, ausgestattet von Gottfried Helnwein, zu erleben.
In dieser Saison ist Rydl an der Wiener Staatsoper ebenfalls als Ochs sowie als John Claggart in Brittens "Billy Budd", als Hunding in der "Walküre" sowie als Hagen in der "Götterdämmerung" zu hören. Sein Repertoire umfasst Basspartien des deutschen, italienischen, französischen und russischen Faches. Zahlreiche Gastspiele führten Rydl an alle großen Opernbühnen der Welt sowie vielfach zu den Festspielen von Salzburg, Bayreuth, Edinburgh, München und Verona.
Erstes Engagement in Linz
Kurt Rydl wurde am 8. Oktober 1947in Wien geboren und hat parallel zu einem Studium der Zoologie an der Universität Wien ein Gesangsstudium an der Wiener Musikhochschule begonnen und seine Ausbildung am Moskauer Konservatorium abgeschlossen.
Sein erstes Engagement führte den Bassisten nach Linz, wo er von 1972 bis 1974 engagiert war. Bis 1977 war er Ensemblemitglied der Stuttgarter Oper. An der Wiener Staatsoper debütierte Kurt Rydl am 8. Dezember 1976 als Ferrando in Verdis "Il Trovatore". Sein Hagen in "Götterdämmerung", Sir Morosus in "Die Schweigsame Frau", Gurnemanz in "Parsifal" sowie sein Osmin in "Die Entführung aus dem Serail" haben Wiener Operngeschichte geschrieben.
CD der Woche
Gustav Mahler, 4.Symphonie, Wiener Philharmoniker, Claudio Abbado, DG
Links
Bayreuther Festspiele
Deutsche Grammophon
Los Angeles Opera
RadioKulturhaus
Salzburger Festspiele
Wiener Staatsoper