Erste Operndirektorin der Welt

Kirsten Flagstad zum 110er

Kirsten Flagstad gilt bis heute unbestritten als die herausragendste internationale Wagner-Heroine. Ihre Aufnahmen als Brünhilde und als Isolde sind nach wie vor legendär und damit Kult. Vor 110 Jahren wurde sie in Norwegen geboren.

Kirsten Flagstad wurde am 12. Juli 1895 in Strandstuen (Norwegen) in eine musikbegeisterte Familie hinein geboren. Ihr Talent wurde gleich von Beginn an erkannt und behutsam gefördert. Die Früchte sollten sich bald zeigen - eine Weltkarriere stand ihr offen.

Wagner-Heroine

Kritiker bezeichneten die hochdramatische Sängerin Kirsten Flagstad immer wieder als die "Stimme des Jahrhunderts". Genau 40 Jahre lang trat sie auf den bedeutendsten Bühnen und natürlich in Bayreuth und an der Metropolitan Opera auf. Legendär sind ihre Brünhilde oder ihre Isolde. Aus rein stimmlicher Sicht müsste man sagen: perfekt! Wie gut, dass es doch auch schon in den 1920er und 1930er Jahren Aufnahmen gab, die die Nachwelt so manchen Sängermythos nachvollziehen lassen. Die Bühnenpräsenz, die muss man sich freilich doch dazu denken.

Behutsamer Karriereaufbau

Begonnen hat die Flagstad ihre Gesangskarriere 1913 mit der kleinen Rolle der Nuri in D'Alberts "Tiefland" in der Osloer Nationaloper, was ihr in Folge ein breites Rollenrepertoire beschert hat. Vorerst noch abseits aller großen Wagner-Rollen, mit denen sie später zu Weltruhm gelangen sollte, vor allem auch an der Seite von Lauritz Melchior, dem immer noch unerreichten Heldentenor, wohl nicht nur im 20. Jahrhundert.

Immerhin hatte die Flagstad bereits 23 Jahre Bühnenerfahrung hinter sich, bevor ihr am 2. Februar 1935 an der Metropolitan Opera der große internationale Durchbruch mit der Sieglinde in der "Walküre" gelang.

Karitative Konzerte

Wie schon erwähnt, die Karriere der Flagstad hat für eine Sopranistin außerordentlich lange gedauert. Selbst nach ihrem Bühnenrückzug gab sie noch Konzerte (zumeist Benefizkonzerte, deren Erlös sie karitativen Zwecken stiftete), sang für Platten- und Rundfunkaufnahmen und wurde schließlich auch noch Direktorin der Oper von Oslo. Sie war dabei eine der ersten Operndirektorinnen oder meines Wissens überhaupt die erste der Welt. 1962 starb sie dann für alle überraschend an Krebs.