Ein umfassender Ratgeber

Gifte im Alltag

Zehn Jahre ist es her, dass Max Daunderer seinen "umfassenden Ratgeber" zu Alltagsgiften auf den Markt brachte. Jetzt ist eine "völlig überarbeitete Neuauflage" erschienen. An der Problematik hat sich in diesen zehn Jahren allerdings nicht viel geändert.

Wolfgang Ritschl im Gespräch mit Autor Max Daunderer

Vor zehn Jahren wirbelte das Buch "Gifte im Alltag" einigen Staub auf, versucht darin doch der Münchner Toxikologe Max Daunderer den Nachweis zu führen, dass viele Allergien oder Zivilisationserkrankungen auf Vergiftungen zurück zu führen wären. Genauer gesagt auf Wohngifte oder das Zahnfüllmaterial Amalgam. Würde man erst einmal auf Vergiftungen testen, könnte man sich einen großen Teil der Psychotherapie ersparen, so Daunderer weiter.

Nach Schätzungen der WHO könnten schon im Jahre 2010 vierzig bis fünfzig Prozent der Weltbevölkerung an einer Allergie leiden. Auf der Liste der häufigsten Erkrankungen stehen Allergien bereits an vierter Stelle. Neben Proteinen von Gräsern und Bäumen, Lebensmitteln und Tieren können auch chemische Substanzen Allergien auslösen.

Da könnte was dran sein!

Einiges, was Max Daunderer in seinem Buch schreibt, klingt reichlich übertrieben, lässt sich doch so gut wie jede Krankheit auf Gift als Verursacher zurückführen. Und die Toxikologen gelten auch unter Ärzten als jene Kollegen, die am liebsten im Alltag mit einer Staubmaske herumlaufen würden. Andererseits könnte schon was dran sein am Amalgam als Krankheitsauslöser.

Zehn Jahre nach Erscheinen von "Gifte im Alltag" hat der C. H. Beck Verlag das Buch nun in einer völlig überarbeiteten Neuauflage herausgebracht. Im Gespräch mit Wolfgang Ritschl nimmt Max Daunderer Stellung dazu.

Buch-Tipp
Max Daunderer, "Gifte im Alltag", C. H. Beck Verlag, ISBN 3406420958