Bücher sind meine Freunde!
Knöcheltief im Sachbuchwald
Falls Sie vor lauter Fragen und Sorgen nicht mehr ein und aus wissen: Grämen Sie sich nicht! Irgendwo auf der Welt gibt es bestimmt ein passendes Ratgeber-Buch, das Ihnen weiterhelfen wird. Doch was war eigentlich zuerst da? Das Buch oder das Problem?
8. April 2017, 21:58
Stilistische Unsicherheiten? Wird es in meiner Wohnung nicht mehr geben. Ich werde mir nämlich das Buch "365 Schöner Wohnen Tipps zulegen, immerhin verspricht mir der Prospekt des Callwey-Verlags "das gesammelte Wissen von Europas führender Wohnzeitschrift.
Nein, ich würde mich nicht als einer von 2,11 Millionen Leser von Schöner Wohnen bezeichnen, aber so gelegentlich habe ich schon reingelinst, beim Friseur und beim Zahnarzt, besonders laute Bohrgeräusche habe ich auch zum heimlichen Rausreißen einzelner Seiten genutzt. Was aber tue ich bloß bis September, da erst erscheint das Buch nämlich?
Am besten Partys veranstalten, denn nachher könnten die Besucher ja meine kunstvollen Arrangements zerstören. Als Gesprächsstoff bieten sich die Gefühle an. Im Metzler-Verlag erscheint nämlich ein Buch mit dem Titel "Philosophie der Gefühle, der Verlag bewirbt es als "erstes philosophisches ABC der Gefühle, von Alltag bis Zorn wird es reichen. Aber Halt, im Kleingedruckten ist der Erscheinungstermin mit dem 20. September angegeben. Da werde ich keine Zeit zum Lesen haben, weil Bohrmaschine und Wasserwaage mein Tun im Dienste des schöneren Wohnens okkupieren werden.
Der Callwey-Verlag bringt, ebenfalls im September, auch noch ein Buch mit dem Titel "Glücklich wohnen" heraus. Das weiß ich, weil ich in der Programmvorschau umgeblättert habe. Gerne würde ich im philosophischen ABC schon unter V wie "Verunsicherung nachschlagen, denn verunsichert bin ich nun gehörig.
Soll Schöner Wohnen denn nicht ausreichen, muss ich auch noch "Glücklich wohnen? Und geht das beides überhaupt zusammen? Oder muss ich alle Schöner-Wohnen-Veränderungen sofort wieder entfernen, weil sie nicht den Feng-Shui-Ideen entsprechen und mich folglich nicht glücklich machen? Kann schöneres Wohnen vielleicht gar unglücklich machen? Und falls ja, wie kann ich das einklagen?
Ich werde wohl Nils Volkersens Buch "50 einfache Dinge, die Sie über Ihr Recht wissen sollten zu Rate ziehen. Im September. Ich habe gerade damit angefangen, einen 120cm hohen Berg mit Programmvorschauen der Buchverlage abzutragen. Zweimal im Jahr steht das an, und ich will mich auch gar nicht beklagen darüber, verdanke ich meiner Tätigkeit als Sachbuch-Redakteur doch unter anderem erhebende Lesegenüsse wie die eines Werkes mit dem Titel "Die Grapefruit-Diät.
In den ersten fünf abgetragenen Zentimetern des heurigen Büchervorschauen-Bergs fand ich noch "Das große Buch der Listen, angeblich das umfassende Original aus 1977, dem wir zahlreiche aktuelle Listen-Bücher verdanken (es erscheint listigerweise im List-Verlag); ein Rezeptbuch von Gudrun Landgrebe (die pikanterweise mit dem Film "Die flambierte Frau bekannt wurde, falls sich da noch jemand daran erinnert), eine "Kurze Geschichte der Bären (von Bernd Brunner, Claassen-Verlag) und vor allem hochgradig Nützliches: "Wie man in Würde altert, ohne erwachsen zu werden (von Martina Wimmer, Marion von Schröder Verlag), "Das ultimative Rhetorik-Brevier von Harry Holzheu, der Mann hat schon das Buch "Natürliche Rhetorik auf dem Kerbholz" (beide: Econ-Verlag) und, jetzt bitte aufpassen, die Lösung aller Probleme: "Endlich frei in der Partnerschaft - Beziehungsblockaden auflösen mit Emotional Freedom Techniques - EFT von Erich Keller.
Auf dem Autorenfoto in der Verlagsvorschau reißt der EFT-Praktiker ganz unentspannt die Augen auf, aber was macht schon ein nervöser Blick, wenn der Mann der Menschheit völlig neue Lösungsmöglichkeiten für Konflikte in Beziehungen anbieten kann? Im selben Verlag (Allegria) erscheint übrigens "Mein Kontakt mit dem Jenseits von Gordon Smith, auch da erwarten uns völlig neue Einsichten (nein, nicht über das Leben, sondern das, was danach kommt, quasi ein Post-graduate-Kurs für alle, die das Leben dank EFT meistern können.
Dass es für jedes Problem das richtige Buch gibt, das erzeugt schon Zuversicht. So ganz allgemein ins Leben. Dank der "Heilkraft der aufrechten Haltung (noch mal Allegria-Verlag) vertrage ich auch um einiges mehr an Büchern als der durchschnittliche Leser. Ich weiß, dass alle 30 Sekunden auf der Welt ein Buch veröffentlicht wird, und dass die Anzahl der Neuerscheinungen pro Jahr schneller steigt als die menschliche Geburtenrate. Habe ich nämlich gelesen - im Buch "So viele Bücher von Gabriel Zaid, einem mexikanischen Dichter und Ingenieur (Claassen-Verlag).
Aber was erzähle ich Ihnen da? Auf mich wartet ein immer noch 115 cm hoher Katalog-Stapel. An die Arbeit.
Übersicht
- Alltag