Woher kommt das ABC?

Schon im alten Ägypten gab es erste Versuche, Ereignisse aufzuschreiben. Hieroglyphen wurden auf Stoff, Papyrus und Stein geschrieben und gemeißelt. Kann man aus der Handschrift einer Person den Charakter bestimmen? Georg Lehner weiß eine Antwort.

Die ganze Ö1 Kinderuni mit Georg Lehner

Lesen und Schreiben ist für uns ganz selbstverständlich, aber wann hat man damit begonnen, etwas zu Papier zu bringen? Früher hat man auf Papyrus oder Stoff gemalt oder in Stein gemeißelt. Das waren aber noch keine Buchstaben, sondern Hieroglyphen und andere Zeichen.

Woher unsere Schrift kommt wollen die Ö1-Kinderuni Reporter Vera, Friederike, Florian und Friedrich von Georg Lehner, Historiker an der Universität Wien, wissen.

Von anfänglichen Zeichnungen bis zu den heute üblichen Buchstaben, also unserem Alphabet, war es ein langer Weg. Seit einigen Jahren tippen wir die Buchstaben auf der Computertastatur und lesen am Bildschirm Korrektur, bevor wir den Text auf Papier ausdrucken. Oder schreiben mit Füllfeder oder Kugelschreiber in Hefte oder auf Blocks, also ebenfalls auf Papier.

Friedrich ist neun Jahre alt und möchte wissen, ob man die Buchstaben gemeinsam mit der Schrift erfunden hat. Sobald die Menschen begonnen haben, Dinge aufzuzeichnen, haben sich Formen entwickelt, die unter Umständen den späteren Buchstaben schon sehr nahe gekommen sind. Es gibt alte Schriften, die noch vor den ägyptischen Hieroglyphen entwickelt worden sind. Es ist niemand hergegangen und hat gesagt: Ich möchte etwas aufschreiben und erfinde Buchstaben. Man hat die Schrift immer für etwas gebraucht. Zuerst für religiöse Zwecke. Bis man sie im Alltag verwendet hat, das hat ziemlich lange gedauert.

Florian ist neun Jahre alt. Ihn fasziniert, dass man früher in Stein geritzt oder auf Stoffe gemalt hat, was man verewigen wollte. Besonders die alten Ägypter haben es ihm angetan.

Ö1 Kinderuni Reporterin Vera ist zwölf Jahre alt und möchte mehr über Handschriften wissen. Kann man aus der Handschrift einer Person den Charakter bestimmen? Es gibt eine Wissenschaft, die aus der Handschrift auf den Charakter einer Person schließen kann. Man nennt diese Leute Graphologen. Das sind Schrift-Experten. Es ist möglich, auf bestimmte Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit oder Streitlust zu schließen, je nachdem wie die Handschrift einer Person aussieht.

Auf dem Computer geschriebene Texte erscheinen schön und gleichmäßig. Ganz im Gegensatz zur Handschrift vieler Menschen. Friederike ist zwölf Jahre alt und stellt die Sinnhaftigkeit der Handschrift in Frage. Wozu lernt man heute noch in der Schule schreiben? Wenn man nicht wüsste, wie das Alphabet aussieht, dann wäre man vollkommen verloren, wenn man vor der Tastatur des Computers sitzt.

Hier erfährst Du mehr über Georg Lehner

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Wien statt.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr