Gemeinsam in Williams' "Glasmenagerie"

Diesmal Gäste aus der "Josefstadt"

Eines haben sie auf jeden Fall gemeinsam: Gertrud Drassl, Traute Hoess und Michael Dangl sind Ensemble-Mitglieder des "Theaters in der Josefstadt". Demnächst sind sie in Williams' "Glasmenagerie" zu sehen. Diesmal sind sie im "Klassik-Treffpunkt" zu Gast.

Alle drei haben sie etwas gemeinsam: Gertrud Drassl, Traute Hoess und Michael Dangl gehören dem Ensemble des "Theaters in der Josefstadt" an. Und gemeinsam sind sie in Tennessee Williams "Glasmenagerie", die am 27. Jänner Premiere hat, dort zu sehen.

Diesmal sind sie im Ö1 "Klassik-Treffpunkt" im ORF-KulturCafe des RadioKulturhauses bei Otto Brusatti live zu Gast.

"Nestroys" für Drassl und Hoess

Und die beiden Schauspielerinnen haben noch etwas gemeinsam: Im Rahmen des "Nestroy 2003" wurde Gertrud Drassl für ihre "Hedwig" in Ibsens "Wildente" an der Josefstadt und für die "Olivia" in Shakespeares "Was ihr wollt" bei den Sommerspielen Perchtoldsdorf zum "besten Nachwuchs" gekürt.

Traute Hoess wurde für die beste Nebenrolle als Anne in Bernhards "Über allen Gipfeln ist Ruh" und als Frau Muskat in Molnars "Liliom", beides Produktionen der "Josefstadt", ausgezeichnet.

Traute Hoess, seit 2002 "Josefstädterin"

Traute Hoess, geboren in Weilheim in Oberbayern, absolvierte ihre Schauspiel-Ausbildung an der "Otto-Falckenberg-Schule" in München. Neben Engagements am Theater wirkte sie auch in zahlreichen Projekten in Film und TV mit, so u. a. in den Filmen "Ein unheimlich starker Abgang" (Regie: Michael Verhoeven), "Lili Marleen", "Berlin Alexanderplatz" (Regie: R. W. Fassbinder) sowie zuletzt in "Die Manns" (Mimi Mann, Regie: Heinrich Breloer).

Nach der ersten Gastrolle an den "Münchener Kammerspielen" folgten zahlreiche Engagements an den verschiedensten Bühnen - von Wuppertal, Wuppertal, Basel, St. Etienne, Bremen, Berlin und Bochum. 1998 gab sie unter Claus Peymann in Handkes "Zurüstung für die Unsterblichkeit" ein Gastspiel am Burgtheater. Im "Theater in der Josefstadt" spielt sie seit 2002 die Kathrin in "Seid nett zu Mr. Sloane", die Anne Meister in "Über allen Gipfeln ist Ruh" sowie die Arsinoé in "Der Menschenfeind".

Gertrud Drassl

Geboren wurde Gertrud Drassl in Bozen in Südtirol. Während ihrer Schulzeit erhielt sie eine Ausbildung in klassischem Ballett, später auch in modernem Tanz. Nach der Matura an einem Kunstlyzeum studierte sie zunächst ein Jahr lang Kunstgeschichte in Wien, bevor sie im Herbst 1998 am Max Reinhardt-Seminar aufgenommen wurde und dort im Sommer 2002 ihren Abschluss machte.

Im "Theater in der Josefstadt" war sie bisher u. a. als Marie in Nestroys "Heimliches Geld, heimliche Liebe", als Hedwig in Ibsens "Die Wildente" sowie als Mirza/Gülnare in "Der Traum ein Leben" zu sehen.

Michael Dangl

Von frühester Kindheit an erhielt Michael Dangl seine Ausbildung bei der elterlichen Schauspielgruppe "Karawane Salzburg". Seine Engagements führten ihn von Salzburg, über Koblenz und Hamburg nach Wien. Seit 1998 ist er Ensemble-Mitglied im "Theater in der Josefstadt".

Im Jahr 2001 wurde Dangl, der mehrfach auch bei Festivals wie u. a. den "Salzburger Festspielen" mitwirkte, mit dem "Europäischen Kulturpreis" für "Besuch bei Mr. Green" ausgezeichnet.

CD der Woche
Schumann-Lieder mit Matthias Goerne und Eric Schneider, Decca

Links
Theater in der Josefstadt
radiokulturhaus.ORF.at