Kabarettist, Conferencier, Spaßmacher & Charakterkomiker

Ein populärer Wiener vom Brillantengrund

Geboren wurde er 1919 in Wien als Sohn eines Juweliers: Fritz Muliar, der am 12. Dezember 85 wird. Seit über 60 Jahren steht er auf der Bühne, wo er auch seinen Geburtstag feiern wird. Vor den vielen Festen ist der Jubilar aber im "Klassik-Treffpunkt" zu Gast.

Seinen unglaublichen 85. Geburtstag wird der populäre Wiener Volks- und Charakterschauspieler Fitz Muliar dort verbringen, wo er seit mehr als 60 Jahren zu Hause ist: auf der Bühne. Am Abend des 12. Dezember wird das in den Kammerspielen sein, wo Muliar derzeit in der Komödie "Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde" zu sehen ist. Nach der Vorstellung ist dort Party angesagt.

Und am 14. Dezember (19:30 Uhr) darf er sich nochmals bei einer Geburtstagsgala im Wiener Konzerthaus von Freunden feiern lassen, darunter Elfriede Ott, Lore Krainer, Herbert Prikopa, Helmuth Lohner sowie Otto Schenk, der auch die Laudatio hält. Davor aber ist Fritz Muliar im Ö1 "Klassik-Treffpunkt" im KulturCafe des RadioKulturhauses bei Otto Brusatti live zu Gast.

Debüt im Kabarett "Der liebe Augustin"

Als echter Wiener vom Brillantengrund (Gegend um die Schottenfeldgasse in Neubau) wurde Fritz Muliar 1919 als Sohn eines Juweliers geboren. Die legendäre Grande Dame der Kleinkunst, Stella Kadmon, verhalf ihm bereits im Alter von 17 Jahren zu einem Debüt im Kabarett "Der liebe Augustin". Nach einer Zeit als Operettenbuffo am Innsbrucker Landestheater kam Muliar zu Karl Farkas ins "Simpl", wo er seinen facettenreichen Schliff als Kabarettist, Conferencier, Spaßmacher und Charakterkomiker vervollkommnen konnte.

Nach Jahren des Kriegsdienstes und der Kriegsgefangenschaft konnte Muliar seine Karriere in Graz wieder aufnehmen. Von 1951 bis 1963 war er am Wiener Volkstheater engagiert und spielte parallel dazu 13 Jahre lang im Kabarett "Simpl". Von 1964 bis 1977 war das "Theater in der Josefstadt" seine künstlerische Heimat, 1974 wurde er Mitglied des Burgtheaters, dem er bis zu seiner Pensionierung 20 Jahre lang angehörte. 1994 kehrte er wieder in die Josefstadt zurück.

Am Burgtheater

Im Burgtheater spielte Muliar den Peachum in Brechts "Dreigroschenoper", wofür er die Kainz-Medaille bekam, den Pompejus in Shakespeares "Maß für Maß", den Wenzelslaus in Lenz' "Der Hofmeister", den Theaterdirektor in Shaffers "Amadeus" und war in Nestroy-Produktionen unverzichtbar.

1990 kündigte er im Zorn über eine weitere Vertragsverlängerung für Direktor Claus Peymann seine Pensionierung an, spielte dann aber unter der Regie von Franz Morak in Felix Mitterers "Sibirien". Das Einpersonenstück brachte ihm einen seiner größten künstlerischen Erfolge ein und Einladungen zu zahlreichen Gastspielen im In- und Ausland.

Filme, TV-Klassiker & Bücher

Zu seiner Arbeit gehören auch Kinofilme wie "Wien, du Stadt meiner Träume" unter Willi Forst und "Der veruntreute Himmel" unter Ernst Marischka. Fernsehklassiker wurden Literaturverfilmungen wie "Schwejk" nach Jaroslaw Haseks Klassiker, oder der "Bockerer".

Viel gelesen wurden seine heiteren, zum Teil autobiografischen Bücher: "Das beste aus meiner Jüdischen Witze- und Anekdotensammlung", "Wenn Sie mich fragen" oder "War's wirklich so schlimm". Muliar ist auch ein unvergleichlicher Interpret jüdischen Witzes und der Kaffeehausliteratur, von Roda Roda, Alfred Polgar, Anton Kuh, Hans Weigel, Hugo Wiener, Peter Hammerschlag und Friedrich Torberg. Zuletzt erschien im Vorjahr "Melde gehorsamst, das ja!", eine Aufzeichnung seiner "Lebensabenteuer" von Volkmar Parschalk und Renate Wagner.

Vielfach geehrt, ...

Geehrt wurde Muliar, der ein Maroni-Liebhaber ist, vielfach: So u. a. mit dem Professor-Titel, Ehrenmitgliedschaften von Burgtheater und Josefstadt, dem Nestroy-Ring, dem Großen Silbernen Ehrenzeichen der Republik. Seine Wünsche sind heute bescheiden. So ging sein Lebenstraum längst in Erfüllung, wie er kürzlich in einem Fragebogen des "Kurier" angab: "ein freies Österreich".

Auch am Theater braucht er immer weniger. Hatte er sich noch zum 80er "Besuch bei Mr. Green" von Jeff Baron mit Franz Morak als Regisseur gewünscht, inszenierte er sein 85er-Wunsch-Stück, "Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde" von Joao Bethencourt, gleich selbst.

... in Ö1 gesendet ...

Zum 85. Geburtstag des beliebten österreichischen Schauspielers gestaltet auch der ORF einen kleinen Programm-Schwerpunkt. So liest Muliar am 12. Dezember in der Ö1 Sendung "Du holde Kunst" (8:15 Uhr) mit dem Titel "Von meiner Jugend träumt mein Herz" Gedichte von u. a. Joseph Eichendorff, Ferdinand von Saar und Theodor Fontane.

Am 14. Dezember steht um 20:31 Uhr im Ö1-"Hörspiel-Studio" Nestroys "Häuptling Abendwind" in einer Produktion aus dem Jahr 1962 auf dem Programm. Neben Muliar in der Titelrolle wirken u. a. Harry Fuss, Claudia Clemens, Franz Messner und Carlo Böhm mit, Regie führte Alexander Kraft-Hohenlohe.

... und in ORF-TV ausgestrahlt

Die Höhepunkte der von Nicole Beutler moderierten Konzerthaus-Geburtstagsgala strahlt ORF 2 am Samstag, den 18. Dezember um 22:10 Uhr aus. Anschließend, um 23:25 Uhr, ist Fritz Muliar im gleichen Programm als Anatol in Schnitzlers "Abschiedssouper" in einer Aufführung der Wiener Kammerspiele aus dem Jahr 2003 zu sehen. Danach steht um 23:50 Uhr Franz Moraks Felix-Mitterer-Verfilmung "Sibirien" mit dem Jubilar in der Hauptrolle auf dem TV-Programm.

Und am Mittwoch, den 22. Dezember, ist Fritz Muliar in "Ein himmlisches Weihnachtsgeschenk" zu sehen (ORF 2, 20:15 Uhr).

Mehr dazu in oe1.ORF.at

CD der Woche
Mozart, arrangiert für 13 Instrumente, Ensemble Zefiro, Ambroisie

Links
Fritz Muliar
Volkstheater Wien
Theater in der Josefstadt
Burgtheater
radiokultur.ORF.at
tv.ORF.at