Und die Sprache des Unbewussten
Musik und Traum (Teil 3)
Die Sprache der Musik und des Traumes sind miteinander kompatibel. Wir können Musik träumen, doch noch häufiger beginnen wir zu träumen, wenn wir Musik hören. Für die Musiker und Komponisten der Gegenwart ist in der Organisation der Töne alles möglich.
8. April 2017, 21:58
Herbert Lauermann: Der Versuch, einen Traum zu realisieren.
Der Komponist Herbert Lauermann hat in der unbegrenzten Wahl der Möglichkeiten nach einer Verbindlichkeit in der Kommunikation gesucht, die Ihn mit dem anderen: dem Hörer, dem Musiker oder dem Konzertbesucher, verbindet.
Gefunden hat er diese in der menschlichen Sprache. Seine Absicht ist es, die Parameter der Sprache auf die Musik zu übertragen.
Klänge und Sprachentwicklung
Die Grundlagen der akustischen Wahrnehmung werden bereits im pränatalen Zustand entwickelt. Der Embryo wird im Mutterleib von einem ständigen Geräuschkonzert begleitet: es pocht und hämmert, es gluckert und strömt, es ist eine Welt der Laute und der Rhythmen. Und eingebetet in diese Klangwelt lernt das heranwachsende Kind den Geräuschen Gefühle zuzuordnen. Diese emotionale Färbung des Klangs prägt auch die sprachliche Entwicklung des Kindes.
Download-Tipp
Ö1 Club-Mitglieder können die Sendung nach Ende des letzten Teils der Live-Ausstrahlung im Download-Bereich herunterladen.