Umweltkatastrophen, SARS und Pensionsreform

2003

Im Iran sterben 40.000 Menschen bei einem Erdbeben. Kalifornien und Australien werden von Wald- und Buschbränden heimgesucht. Die USA führt einen Militärschlag gegen den Irak und in Österreich wird die Pensionsreform beschlossen.

Folge 80: 2003

Im Iran sterben bei einem Erdbeben 40.000 Menschen - Hunderttausende sind obdachlos. Kalifornien wird von Waldbränden in bisher nie dagewesenem Ausmaß heimgesucht. Verheerende Buschbrände in Australien können erst nach zwei Monaten gelöscht werden.

Eine neue Infektionskrankheit schockt die Welt: SARS - das "schwere, akute Atemweg-Syndrom". 2003 verglüht die US-Raumfähre Columbia bei ihrem Wiedereintritt in die Erd-Atmosphäre. Alle sieben Astronauten kommen ums Leben.

Der 3. Irak-Krieg

Weltpolitisch steht das Jahr im Zeichen des 3. Irak-Krieges. Die USA und ihre Verbündeten führen einen Militärschlag gegen den Irak. George Bush sagt, es gelte, den Kampf gegen Terrorismus, islamischen Fundamentalismus und vor allem gegen die Diktatur Saddam Husseins aufzunehmen. Sowohl die Sinnhaftigkeit als auch die Begründung dieses Krieges werden vielfach bezweifelt. Frankreich und Deutschland zum Beispiel sind gegen einen Angriff.

Am 1. Mai verkündet George Bush das offizielle Ende der Kampfhandlungen. Die Alliierten haben den Krieg gewonnen, den Frieden jedoch nicht. Der Terror hat kein Ende.

Pensionsreform

In den USA wird Arnold Schwarzenegger neuer Gouverneur von Kalifornien. Bei einer Großkundgebung auf dem Wiener Heldenplatz fordern die Demonstranten die Rücknahme und Neuverhandlung der Pensionsreform.

Schließlich einigen sich Regierung und Gewerkschaft auf einen Kompromiss und die Pensionsreform wird am 11. Juni Gesetz. 2003 protestieren auch die Mittelschullehrer. Sie wenden sich an mehreren "Aktionstagen" gegen die vom Bildungsministerium verfügten Stundenkürzungen.

Ebenfalls für Aufregung sorgt 2003 die geplante Reform der ÖBB. Höhepunkt des Konflikts zwischen Regierung und Gewerkschaft ist ein dreitägiger Bahnstreik im November.

Die Homepage des Finanzministers

Finanzminister Karlheinz Grasser gerät mehrfach ins Schussfeld der Kritik. Es geht um die Finanzierung seiner Homepage, um die Versteuerung von Vortragshonoraren und man wirft ihm vor, dem Parlament den Besitz seiner Aktien verschwiegen zu haben.

Graz 03

Kultur: 2003 ist Graz die europäische Kulturhauptstadt, in Linz wird das "Lentos-Museum" und in Wien die völlig umgebaute Albertina eröffnet. Marcel Prawy, der "Opernführer der Nation" stirbt in diesem Jahr im Alter von 91 Jahren.

Rundfunkgeschichte

Anmerkungen zur Rundfunkgeschichte: 2003 wird der Auslandsdienst des ORF neu strukturiert und erhält den Namen "Radio Österreich 1 International". Die Ö3-Aktion "Hilfe für die Kinder des Irak" erzielt 720.000 Euro, das Radiocafé im Wiener Funkhaus erweitert sein Programmspektrum und wird zum ORF-Kulturcafé. Und: Es erfolgt der Start des neuen Ö1-Internet-Auftritts "oe1.orf.at".