Euro, Wahljahr und Sonnenfinsternis

1999

In den USA scheitert endgültig das Amtsenthebungsverfahren gegen Bill Clinton nach der "Lewinsky-Affäre". In Österreich finden in diesem Jahr Nationalratswahlen statt, aus denen die erste schwarz-blaue Regierung hervorgeht, und eine totale Sonnenfinsternis.

Teil 76: 1999

Die israelische Labour-Regierung unter Ehoud Barak beginnt neue Friedensgespräche mit Syrien. In Jordanien stirbt König Hussein. Und in Kroatien Franjo Tudjman. Auf dem Balkan spitzt sich die Situation erneut zu: Im Kosovo wird die albanische Mehrheit durch die Serben massiv unterdrückt.

Europäische Flüchtlingskatastrophe

Der Kosovo-Krieg wird zur größten europäischen Flüchtlings-Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg. Präsident Milosevic wird wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit beim Haager Kriegsverbrecher-Tribunal angeklagt. Ein weiterer Krisenherd dieses Jahres ist Tschetschenien.

Boris Jelzin übergibt 1999 seine dominierende Macht schrittweise an Wladimir Putin, der zunächst Regierungschef und in weiterer Folge Präsident von Russland wird.

In der EU kommt es in diesem Jahr zu starken Turbulenzen: Das erste Halbjahr unter deutschem Vorsitz bringt den unplanmäßigen Rücktritt der Kommission unter Jacques Santer. Neuer Präsident wird Romano Prodi. Der österreichische Kommissar Franz Fischler übersteht die Ereignisse unbeschadet. Für 11 elf EU-Länder - darunter auch Österreich - bricht das Zeitalter des Euro an.

Mega-Wahljahr

Österreich erlebt 1999 ein Mega-Wahljahr: Der Vormarsch der FPÖ erreicht seinen Höhepunkt. Bei Landtagswahlen in Kärnten wird die FPÖ stärkste Partei. Jörg Haider, der vor Jahren wegen seines Lobes der nationalsozialistischen Beschäftigungspolitik vertrieben worden ist, wird Landeshauptmann.

Das Ergebnis der Nationalratswahl ergibt eine neue Situation: Die SPÖ bleibt trotz großer Verluste die Nr.1, gefolgt von der FPÖ, hauchdünn vor der ÖVP, das Liberale Forum scheitert an der 5-Prozent-Klausel. Die langwierigen Regierungsverhandlungen finden vor Jahresende keinen Abschluss.

Bei den Europawahlen verliert die FPÖ ein Mandat im EU-Parlament, die Liberalen verlieren ihr einziges. Die SPÖ und die Grünen hingegen gewinnen je ein Mandat dazu. Insgesamt kippt das Europa-Parlament: Zum ersten Mal gibt es eine konservative Mehrheit.

1999 demonstrieren in Österreich rund 50.000 Menschen gegen Rassismus. Es ist auch ein Marsch gegen Jörg Haider: "Haider macht die Hetze, Schlögl die Gesetze!", lautet einer der Sprechchöre.

Galtür, Tauerntunnel, Omofuma

Das Jahr bringt Österreich auch eine Reihe schwerer und ungewöhnlicher Unglücksfälle. Im Februar donnert eine 500 Meter breite Lawine mitten in das kleine Tiroler Dorf Galtür im Paznauntal. Die Lawinenkatastrophe fordert 38 Tote.

Im Mai entsteht aus einem Auffahrunfall im Tauerntunnel ein Flammen-Inferno, bei der zwölf Menschen sterben. In Innsbruck kommt es im Berg-Isel-Stadion zu einer tödlichen Massenpanik. Als die meist jungen Besucher zu den viel zu engen Ausgängen drängen, passiert es: Fünf Mädchen werden von den nachdrängenden Massen zu Tode getrampelt.

1999 wird in Graz Franz Fuchs zu lebenslanger Haft verurteilt. Er ist sowohl der Mörder von Oberwart, als auch der Brief- und Rohrbombenattentäter.

Allgemeine Empörung löst in diesem Jahr der Tod des Schubhäftlings Markus Omofuma aus. Der Mann - eskortiert von drei Fremdenpolizisten - stirbt, nachdem dem angeblich renitenten Schwarzafrikaner mit Klebeband der Mund zugeklebt wurde.

Österreich wird finster

Das Naturschauspiel des Jahres, das viele Menschen in seinen Bann zieht, ist die in vielen Teilen Österreichs zu beobachtende totale Sonnenfinsternis.

Schlagzeilen zur Rundfunk-Geschichte

Am Höhepunkt der Kosovo-Krise startet der ORF das viersprachige "Radio Nachbar in Not" auf seinen Mittelwellen- und Kurzwellenfrequenzen. Ziel dieses täglichen Programms waren humanitäre Hilfe und die Vermittlung von fairer Information aus einem neutralen Land und in den Sprachen der Beteiligten über etwas, das sich die meisten nicht mehr vorstellen konnten: einen Krieg mitten in Europa.

"Radio Österreich International" geht ins Internet und auch die Landesstudios starten ihre Internet-Angebote. Die "Alpbacher Mediengespräche" beginnen und: Es gibt ein Festkonzert unter dem Chefdirigenten Dennis Russel Davies aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des ORF-Symphonieorchesters.