"Nachbar in Not" und "Lichtermeer"

1993

Während im Nahen Osten und Südafrika historische Friedensschlüsse gefeiert werden, geht der Krieg am Balkan unvermindert weiter. In Russland wird geputscht und in Österreich eskaliert der Briefbombenterror. Die Verstaatlichte steckt in der Krise und Österreich bereitet sich auf die EU vor.

Teil 70: 1993

Nach fünf Kriegen und Jahrzehnten des Terrors unterzeichnen in Washington Israels Premier Izaak Rabin und PLO-Chef Yassir Arafat das Gaza-Jericho-Abkommen. Es ist ein erster Schritt in Richtung Frieden. Israels Außenminister Shimon Peres gilt als der "Architekt" der Einigung.

In Südafrika bringt das Jahr das Ende der Rassentrennung. Südafrikas Präsident Frederic Leclerk und Nelson Mandela werden für ihr Engagement später sogar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

In Russland ist die wirtschaftliche und soziale Lage schlecht. Noch immer wartet das Volk auf die Segnungen der Marktwirtschaft. Es tobt ein Machtkampf: Boris Jelzin soll durch einen Putsch ausgeschaltet werden. Jelzin-treue Truppen gehen mit Panzern und Maschinengewehren zum Gegenangriff über.

Kommender EU-Beitritt und Wirtschaftskrise
Österreich begibt sich auf den Weg in die EU. Man bekennt sich zu den Zielen von Maastricht. Wirtschaftlich erlebt Österreich 1993 den Zusammenbruch einer Reihe von Firmen-Giganten. So zum Beispiel den Konkurs von "Assmann" oder den Ausgleich von "Hallein-Papier". Insgesamt 5000 Pleiten vernichten 17.000 Arbeitsplätze.

Auch die "Verstaatlichte" steckt in der Krise. Jene der "Austria Metall" löst die letzte Krise der "Austrian Industries" aus. Die ÖMV macht Verluste von 4 Milliarden Schilling. Der Gesamtschaden aller Insolvenzen dieses Jahres beträgt 32 Milliarden Schilling.

Fremdenfeindlichkeit und Bürgergesellschaft
Der Flüchtlingsstrom nach Österreich und Deutschland aus dem ehemaligen Jugoslawien reißt nicht ab. Die Ausländerfeindlichkeit nimmt zu. In Wien findet 1993 mit dem "Lichtermeer" die größte Friedensdemonstration seit 1945 statt.

Das Ergebnis des "Ausländer-Volksbegehrens" bedeutet eine schwere Niederlage für Jörg Haiders FPÖ. Das Thema "Ausländer" bleibt in den Schlagzeilen: 1993 ist das Jahr der Briefbomben-Attentate. Wiens Bürgermeister Helmut Zilk, eines der prominentesten Opfer der rechtsradikalen Anschläge, sagt, er "werde vor der braunen Brut nicht zurückweichen"

Rechtsradikalismus auch in Deutschland: Trotz der Verschärfung des Asylrechts nimmt die Ausländerfeindlichkeit zu. Es kommt zu zahlreichen Terroranschlägen auf Asylantenheime.

Not in Jugoslawien
1993 geht das Schlachten auf dem Balkan weiter. Es tobt der Kampf um Sarajewo. Der Westen tut nichts und schaut weg. 12 Millionen Serben trotzen der ganzen Welt. Anfang April nehmen sie Srebrenica in die Zange. Dort herrscht eine aussichtslose Lage. Die Menschen essen die Rinden von den Bäumen.

Nachbar in Not
Aber niemand reagiert. Nur die humanitäre Hilfe funktioniert einigermaßen. Bis Jahresende kann die Gemeinschaftsaktion "Nachbar in Not" von ORF, Caritas und Rotem Kreuz 750 Millionen Schilling an Spendengelder aufbringen.
Und der Krieg auf dem Balkan geht weiter.