Canetti bekommt Nobelpreis
1981
1981 wird der ägyptische Präsident Sadat ermordet, er wird Opfer seiner Friedens-Bemühungen mit Israel. Auch auf Präsident Reagan und den Papst werden Mord-Anschläge verübt. In Österreich fällt der Wiener Stadtrat Nittel einem Anschlag zum Opfer.
8. April 2017, 21:58
Teil 58: 1981
Ägyptens Präsident Anwar Sadat wird 1981 bei einer Militärparade von der Organisation zur Befreiung Ägyptens in Kairo erschossen.
Damit wird Sadat, der seinem Land den Frieden mit Israel brachte und dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, das Opfer seiner Friedens-Bemühungen.
Lech Walesa unter Hausarrest gestellt
In Polen verhängt Staatschef Jaruzelsky das Kriegsrecht. Gleichzeitig wird die Solidarnoz verboten und Lech Walesa unter Hausarrest gestellt.
Doch die Popularität des neuen polnischen National-Helden ist auf ihrem Höhepunkt angelangt.
Mord-Anschlag auf Ronald Reagan
In den USA wird auf Präsident Ronald Reagan ein Mord-Anschlag verübt. Gerade in dem Augenblick, in dem er sein Hotel in Washington verlässt, wird auf ihn geschossen.
Doch der Präsident kann sich bald wieder erholen und die Staatsgeschäfte leiten.
Attentat auf den Papst
Dieses Attentat erschüttert die Welt ebenso wie das Attentat auf Papst Johannes Paul II. in Rom. Ein österreichischer Urlauber, der zufällig ganz in der Nähe war, berichtet im Radio von seinen Eindrücken.
Es konnte nie ganz geklärt werden, ob das Attentat mit der Haltung des Papstes zur Abtreibungsfrage in Zusammenhang stand oder anders motiviert war.
Mord an Wiener Stadtrat
Auch Österreich ist über einen Mord-Anschlag schockiert: Wiens Stadtrat Heinz Nittel fällt einem Pistolen-Attentat zum Opfer. Wenige Tage später taucht in Damaskus ein Flugblatt auf, in dem sich die palästinensische Befreiungs-Bewegung Al Asifah zu dem Mord bekennt. Nittel war Präsident der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft.
Kurze Zeit später richten drei Araber in der Wiener Synagoge in der Seitenstettengasse ein Blutbad an. Dabei sterben zwei Menschen und 20 werden schwer verletzt. Einer der palästinensischen Attentäter gesteht bei seiner Einvernahme den Mord an Heinz Nittel.
Elias Canetti erhält Nobelpreis
Doch im Jahr 1981 gibt es auch Erfreuliches über Österreich und seine Kultur zu berichten. Der Schriftsteller Elias Canetti erhält den Nobelpreis für Literatur.
Viel mehr jedoch als Canettis Nobelpreis bewegt Österreich 1981 etwas ganz anderes: Eine Hochzeit. Am 29. Juli geben einander Prinz Charles und Lady Di in der Londoner St. Paul´s Cathedral das Ja-Wort. Die Übertragung des festlichen Ereignisses erreichte Rekord-Einschaltquoten.