Kritik an Kanzler Kreisky

1982

Im Jahr 1982 führen Großbritannien und Argentinien Krieg um die Falkland-Inseln. Juri Andropow wird sowjetischer Staatschef und Helmut Kohl deutscher Kanzler. Bundeskanzler Kreisky empfängt den libyschen Revolutionsführer Gaddafi mit offenen Armen in Wien.

Teil 59: 1982

Im Jahr 1982 verüben christliche Milizen in zwei Beiruter Flüchtlings-Lagern unter den Augen der israelischen Besatzungs-Truppen ein Massaker.

Dabei finden mehr als tausend palästinensische Flüchtlinge, vor allem Frauen und Kinder den Tod.

Neue Führung für UdSSR und BRD

In der Sowjetunion verstirbt Staats- und Parteichef Leonid Breschnew im 76. Lebensjahr. Sein Nachfolger im höchsten Amt der UdSSR wird Juri Andropow.

In der BRD tritt nach dem Platzen der sozial-liberalen Koalition Helmut Kohl die Nachfolge von Helmut Schmidt als Bundeskanzler an.

Ausbruch des Falkland-Krieges

1982 ist auch das Jahr des Falkland-Krieges. Großbritannien und Argentinien kämpfen um die Inseln in Südatlantik. Nach der Besetzung der Inseln durch Argentiniens Militär-Regierung schlägt die Britische Royal-Air-Force zurück und holt sich den seit 1833 in britischem Besitz befindlichen Stützpunkt im Südatlantik wieder. Mitte Mai 1982 ist der verwirrende Konflikt am Höhepunkt seiner Unübersichtlichkeit angelangt. Es wechseln einander Meldungen über Verhandlungs-Erfolge mit Berichten über kriegerische Auseinandersetzungen ab. Schließlich gehen die Inseln in britischen Besitz über.

Eine Kuriosität ist die Tatsache, dass das Archiv-Material der BBC in London über den Falkland-Konflikt deutlich umfangreicher ist als jenes über den gesamten Zweiten Weltkrieg.

Volksbegehren in Österreich

In Österreich findet 1982 wieder einmal ein Volksbegehren statt.

1,3 Millionen Menschen unterschreiben das Volksbegehren gegen die Errichtung des Konferenz-Zentrums in der Wiener UNO-City. Dennoch wird mit den Arbeiten zu dem 3,3 Milliarden teuren Bau begonnen.

Kreisky empfängt Gaddafi in Wien

Als Bundeskanzler Bruno Kreisky den libyschen Revolutionsführer Gaddafi und sein stattliches Gefolge in Wien empfängt, ist die nationale wie internationale Kritik groß. Denn Kreisky empfängt den libyschen Staatschef mit offenen Armen und rotem Teppich.

Der ORF bestätigt 1982 Gerd Bacher als Generalintendant und Ernst Grissemann als Intendant des Hörfunks.

Todesjahr vieler Prominenter

1982 ist auch das Todesjahr vieler bedeutender Persönlichkeiten: Die aus Österreich stammende weltberühmte Opern-Sängerin Maria Jeritza stirbt in den USA. In Paris endet das Leben der berühmten Schauspielerin Romy Schneider auf tragische Weise. Der Schauspieler Hermann Thimig verstirbt ebenso in Wien wie der populäre Kabarettist und Charakter-Komiker Maxi Böhm.

In Monaco verunglückt 1982 Fürstin Gracia Patricia bei einem Autounfall tödlich. Grace Kelly hatte zuvor eine unvergleichliche Hollywood-Karriere gemacht.

Curd Jürgens tot

Die Welt beklagt 1982 auch den Tod des Schauspielers Curd Jürgens. Der in Deutschland geborene Wahl-Österreicher, der unter anderem in Salzburg als “Jedermann“ Triumphe feierte, stirbt im Alter von 66 Jahren in Wien.

Mehr als 10.000 Menschen waren gekommen, um dem Weltstar, seinem Wunsch entsprechend, im Dunkel der Nacht auf dem Zentral-Friedhof die letzte Ehre zu erweisen.