Skandale erschüttern Österreich
1980
Im Jahr 1980 beginnt der erste Golfkrieg. In Afghanistan marschieren Sowjet-Truppen ein. Ronald Reagan wird neuer US-Präsident und in Polen gründet Lech Walesa die freie Gewerkschaft Solidarnosz. Österreich ist gezeichnet von Skandalen und Affären.
8. April 2017, 21:58
Teil 57: 1980
Im Jahr 1980 beginnt mit dem Einmarsch der irakischen Armee im Iran der erste Golfkrieg.
US-Präsident Jimmy Carter ordnet eine Militär-Aktion zur Befreiung jener Geiseln, die seit November des Vorjahres im Iran gefangen sind, an. Zunächst ist diese Aktion zum Scheitern verurteilt, doch im Zuge eines Gegengeschäfts für Ersatzteile amerikanischer Waffen, die der Iran im Krieg gegen den Irak dringend benötigt, werden die Geiseln freigelassen. Der Misserfolg Carters führt letztlich zu seiner Niederlage bei den amerikanischen Präsidentschafts-Wahlen. Der neue Präsident der Vereinigten Staaten heißt Ronald Reagan.
Einmarsch der Sowjets in Afghanistan
Als Folge des Einmarsches von Sowjet-Truppen in Afghanistan, boykottieren fünfzig Nationen, darunter auch die USA, die Olympischen Sommerspiele in Moskau.
In China werden die Mitglieder der so genannten Vierer-Bande rund um die Witwe Mao-Tse-Tungs wegen linksradikalen Abweichungen verurteilt und hingerichtet. Durch einen Militär-Putsch kommt in der Türkei General Evren an die Macht. In Polen gründet Lech Walesa die neue, freie Gewerkschaft Solidarnosz.
Attentate in Italien und der BRD
Italien wird durch Anschläge rechtsradikaler Attentäter erschüttert. Besonders in Erinnerung ist das Bomben-Attentat auf den Bahnhof von Bologna, dem 83 Tote zum Opfer fallen.
Auch in Deutschland ereignet sich beim Münchner Oktoberfest ein grausames Attentat. 13 Menschen sterben durch einen Bomben-Anschlag der neonazistischen Wehrsportgruppe Hoffmann.
Consultatio-Skandal
Rudolf Kirchschläger wird als österreichischer Bundespräsident wiedergewählt. Zahlreiche Skandale und Affären erschüttern 1980 das Land.
Die österreichische Innenpolitik ist geprägt durch die Auseinandersetzung um die Steuerberater-Kanzlei Consultatio des Finanzministers Hannes Androsch. Kanzler Kreisky drängt daraufhin Androsch aus der Regierung. Im Dezember tritt der Finanzminister zurück.
Wirbel um Neubau des AKH
Großen innenpolitischen Wirbel gibt es auch rund um den Neubau des Spitals-Giganten AKH. Es ist von Korruption und Schmiergeld-Zahlungen auf dubiose Auslandskonten die Rede. Die Baukosten für das Wiener Allgemeine Krankenhaus sollten sich ursprünglich auf eine Milliarde Schilling belaufen. Doch im Jahr 1980 ist man bereits bei 36 Milliarden angelangt, und die Kosten explodieren weiter.
Die Opposition behauptet, dass auch Androschs Consultatio in diesen Skandal verwickelt sei. Der neue FPÖ-Parteiobmann Norbert Steger wird mit dem Vorsitz des parlamentarischen Untersuchungs-Ausschusses betraut.
Moralischer Appell Kirchschlägers
Bundespräsident Rudolf Kirchschläger richtet 1980 einen viel beachteten moralischen Appell an die Träger der Verantwortung in unserem Land: Österreich brauche keinen starken Mann, nach dem der Ruf mancherorts immer lauter werde, der Rechtsstaat sei stark genug.
Dann spricht Kirchschläger die Themen Charakterstärke, Berufsethos und Moral an.
