PICTUREDESK.COM/APA/EVA MANHART
Opus - das Musikkolloquium
Ausgegraben! Komponisten auf dem Seziertisch
Der Gerichtsmediziner Christian Reiter im Gespräch über die Mythen und Fakten zu den Todesursachen von Beethoven, Schubert und Co
1. November 2025, 15:30
Dem Tode nahe fühlt sich Beethoven im Oktober 1802. Im berühmten Heiligenstädter Testament offenbart er seinen Brüdern Karl und Johann das ganze Ausmaß seines Leidens. Vor allem schildert er die Verzweiflung über seine fortschreitende Ertaubung - ein Schicksalsschlag, dessen Ursprung er in einem Flohbiss und der darauffolgenden Typhus-Erkrankung sieht.
Rund zwanzig Jahre später schreibt Franz Schubert einen Brief, in dem er bekennt: "Ich fühle mich als den unglücklichsten, elendsten Menschen der Welt." Auch er vermerkt die immer weiter fortschreitenden Symptome einer Krankheit. Er wird zunehmend korpulenter, und die so charismatischen Locken gehen ihm aus. Auch Schubert leidet an Typhus.
Doch war es tatsächlich so? Der Gerichtsmediziner Christian Reiter hat - wenn auch nicht die sterblichen Überreste in ihrer Gesamtheit - doch immerhin kleine Fragmente beider Komponisten untersucht. Eine einzige Haarlocke genügt ihm dabei, um mit geschultem Blick und mithilfe moderner Technik erstaunliche Erkenntnisse über den Krankheitsverlauf und schließlich die Todesursachen ans Licht zu bringen.
Man taucht über die Schicksale der beiden Komponisten in eine Zeit ein, die auf den Gemälden der Epoche so unschuldig und idyllisch wirkt: den Biedermeier. Reißt man jedoch die glänzende Bühnenfassade eines Nestroy nieder, bleibt ein recht armseliges Bild. Beethoven und Schubert sind in der Musik vielleicht Titanen, doch als Menschen waren sie Kinder ihrer Zeit. Ein großer Teil der Wiener Bevölkerung lebt in Armut, zehn Prozent der Bevölkerung sind Prostituierte. Krankheiten verbreiten sich rasend schnell - davor sind auch die Komponisten nicht gefeit. Auch wenn man sagt, ihre Musik sei unsterblich: Beethoven und Schubert waren es nicht.
Service
Publikationen Christian Reiter - online Zugriff:
"Beethoven's death-the result of medical malpractice?"
"Toxicological Investigations Around the Humorous Stories of the Halm Curls of Beethoven's Hair"
"Analyses of heavy metals in Franz Schubert's hair are consistent with syphilis treatment"
Sendereihe
Gestaltung
- Rudolf Aigmüller
Playlist
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Johann Georg Jacobi/1740 - 1814
Album: Franz Schubert / Lieder / Volume 2
Titel: Litanei auf das Fest Aller Seelen DV 343
Textanfang: Ruhn in Frieden alle Seelen, die vollbracht ein banges Quälen, die vollendet süßen Traum
Solist/Solistin: Dietrich Fischer Dieskau /Bariton
Solist/Solistin: Gerald Moore /Klavier
Länge: 03:49 min
Label: DG 4372272
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Album: MESSEN VON FRANZ SCHUBERT / Vol.1
* Nr.1 Kyrie (00:06:50)
Titel: Messe Nr.5 in As-Dur DV 678 für Soli, Chor und Orchester
Leitung: Wolfgang Sawallisch
Orchester: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Solist/Solistin: Elmar Schloter /Orgel
Solist/Solistin: Helen Donath /Sopran
Solist/Solistin: Brigitte Fassbaender /Alt
Solist/Solistin: Francisco Araiza /Tenor
Solist/Solistin: Dietrich Fischer Dieskau /Bariton
Chor: Chor des Bayerischen Rundfunks
Choreinstudierung: Josef Schmidhuber
Länge: 06:55 min
Label: EMI 2529272
Komponist/Komponistin: Franz Schubert/1797 - 1828
Titel: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr.2 in Es-Dur op.100 DV 929
* Andante con moto - 2.Satz
Klaviertrio
Solist/Solistin: Lars Vogt /Klavier
Solist/Solistin: Christian Tetzlaff /Violine
Solist/Solistin: Tanja Tetzlaff /Violoncello
Länge: 09:21 min
Label: Ondine ODE13942
Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven
Album: Symphony No. 3 'Eroica'; Coriolan Overture
* 2. Satz: Marcia funebre. Adagio assai
Titel: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55
Leitung: Iván Fischer
Orchester: Budapest Festival Orchestra
Länge: 16:32 min
Label: CHANNEL CLASSICS CCSSA46524
EAN: 0723385465249
Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven/1770 - 1827
Album: GROSSE PIANISTEN DES 20.JH. : Alfred Brendel II
* Arietta. Adagio molto semplice e cantabile - 2.Satz (00:18:16)
Titel: Sonate für Klavier Nr.32 in c-moll op.111
Solist/Solistin: Alfred Brendel /Klavier
Länge: 18:20 min
Label: Philips 4567302 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Ludwig van Beethoven/1770 - 1827
Titel: Quartett für Streicher Nr.15 in a-moll op.132
* Canzona di ringraziamento. Molto adagio - Andante - 3.Satz (00:14:05)
Streichquartett
Ausführende: Artis Quartett Wien
Ausführender/Ausführende: Peter Schuhmayer /Violine
Ausführender/Ausführende: Johannes Meissl /Violine
Ausführender/Ausführende: Herbert Kefer /Viola
Ausführender/Ausführende: Othmar Müller /Violoncello
Länge: 14:05 min
Label: Sony SK 48058
