Geiseldrama in Österreich

1975

Das Jahr 1975 ist geprägt von Unmenschlichkeit und Hass. Der Nahost-Konflikt wird mit einem Geiseldrama auch nach Wien getragen. Endlich ist der Vietnam-Krieg zu Ende. In Österreich werden die Weichen für die soziale Besserstellung der Frau gestellt.

Teil 52: 1975

Das Jahr 1975 ist dominiert von Krieg, Terror und Bomben. Es ist ein Jahr der Unmenschlichkeit und des Hasses.

Polit-Terror in Österreich

Anarchistischer Polit-Terror sorgt auch in Österreich für traurige Bilanzen. Am 22. Oktober wird der türkische Botschafter in Wien von drei Attentätern ermordet. Wieder einmal wird der Nahost-Konflikt in die österreichische Hauptstadt hineingetragen: Ein sechsköpfiges Terror-Kommando stürmt am 21. Dezember das OPEC-Gebäude an der Wiener Ringstrasse, in dem gerade die Erdölminister der arabischen Staaten tagen.

Die Terroristen fordern freies Geleit und ein Flugzeug, das sie und ihre Geiseln in ein Land ihrer Wahl bringen soll. Sie verlangen den Abbruch der Verhandlungen mit Israel, sowie die Rückkehr der arabischen Politik zu den Grundsätzen der Konferenz von Khartum und die Verstaatlichung aller Ölquellen.

Unblutiges Ende des Geiseldramas

Vehement stellt sich die Frage, wie weit Österreich imstande ist, ausländische Vertretungen, aber auch die eigenen Staatsbürger, vor Terroristen zu schützen.

Bei dem Überfall werden ein österreichischer Polizist, ein Leibwächter und ein libysches Delegations-Mitglied erschossen. Die Terroristen haben 70 Menschen, darunter elf Minister, in ihrer Gewalt. Nach zweitägigen Verhandlungen geht das Geiseldrama zu Ende: Die Attentäter und 33 Geiseln werden zum Flughafen Schwechat gebracht. Die Maschine fliegt nach Algier, wo die Geiseln freigelassen und die Terroristen - wenn auch nur vorübergehend - festgenommen werden.

Ende des Vietnam-Krieges

In der Bundesrepublik Deutschland wird vier Tage vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus der CDU-Spitzenkandidat Peter Lorenz von Anarchisten entführt. Lorenz überlebt, weil die Regierung den Forderungen der Entführer nachgibt.

1975 ist auch das Jahr der Beendigung des Vietnam-Krieges. Nach der bedingungslosen Kapitulation Südvietnams besetzen kommunistische Truppen Saigon. Der zwei Jahrzehnte lang dauernde Krieg hat rund drei Millionen Menschenleben gefordert. US-Außenminister Henry Kissinger warnt die Welt, aus Vietnam falsche Schlüsse über die militärische Stärke und die Bündnistreue der USA zu ziehen.

Spanien wird demokratisch

Im Libanon kostet ein blutiger Bürgerkrieg mehr als 10.000 Menschen das Leben.

In Spanien wird König Juan Carlos Nachfolger des verstorbenen Generals Franco und führt das Land in die Demokratie.

“Bauring-Skandal“ in Österreich

Österreich erlebt den “Bauring-Skandal“, der dem Steuerzahler 1,5 Milliarden Schilling kostet.

In Salzburg treffen einander der amerikanische Präsident Gerald Ford und der ägyptische Präsident Anwar Sadat. Die Gespräche geben Anlass zur Hoffnung auf einen Frieden mit Israel.

Soziale Besserstellung der Frau

Der ORF bekommt mit Otto Oberhammer einen neuen Generalintendanten.

Im Jahre 1975 werden die Weichen für die soziale Besserstellung der Frau gestellt. Herta Firnberg wird die erste Wissenschafts-Ministerin Österreichs.