Sanfte, kultivierte Bosheit
Heinz Fischer-Karwin
Das Markenzeichen des Kultur-Journalisten und charmanten Interviewers Heinz Fischer-Karwin war seine sanfte, kultivierte Bosheit. Sein Bericht über die Unterzeichnung des Staatsvertrags machte ihn berühmt. Seine Hörer informierte er Aus Burg und Oper.
8. April 2017, 21:58
Heinz Fischer-Karwin
Als Peter Handke in einem Gespräch meinte, im Grunde liebe er schöne, malerische Städte nicht besonders, erwiderte der Interviewer: "Dann müssen Sie sich in Frankfurt eigentlich wohl gefühlt haben."
Sanfte, kultivierte Bosheit war Heinz Fischer-Karwins Markenzeichen. Der Linzer Offizierssohn und gelernte Schauspieler wurde am 23. April 1915 geboren und war in Österreich jahrzehntelang der Inbegriff des Gentleman-Reporters.
Charmanter Interviewer
Beim deutschen Dienst der BBC in London und in Paris hatte er sich die ersten journalistischen Sporen verdient. Im Jahre 1955 kehrte Fischer-Karwin nach Wien zurück. Dort machte ihn sein Bericht über die Unterzeichnung des Staatsvertrags berühmt.
Durch seine journalistische Arbeit im Kulturleben wurde Heinz Fischer-Karwin, dessen Initialen HFK einer breiten Öffentlichkeit geläufig waren, zur Institution. In zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen zeigte er sich als gebildeter, charmanter Plauderer, der seine Skepsis gerne in eleganten Spott kleidete.
Berichte Aus Burg und Oper
Als passionierter Kultur-Journalist gestaltete er über 1500mal die populäre Hörfunk-Sendung Aus Burg und Oper".
Andere bekannte Serien waren "Ihr Auftritt, bitte" und "Bitte, legen Sie ab". Seine charmant geführten Gespräche verdienen oft die Bezeichnung verbaler Flirt.
Ein Schauspieler ohne Text
Mit Künstlern redete Heinz Fischer-Karwin besonders gerne, aber er interviewte auch die politische Prominenz des Landes, wie etwa Leopold Figl.
Über sein Leben und seine Arbeit gibt Heinz Fischer-Karwin in dem Buch "Ein Schauspieler ohne Text" Auskunft. Im Jahre 1980 heiratete er die Staatsopern-Tänzerin Maria-Luise Jaska. Am 27. Oktober 1987 starb Heinz Fischer-Karwin mit 72 Jahren an den Folgen eines Herzversagens.