Ein Jahr der Katastrophen

1962

Auch 1962 ist ein Jahr der Katastrophen. Die Kuba-Krise bricht aus und die ersten Atombomben werden gezündet. Die Amerikaner holen bei der Weltraumforschung auf. Mit dem Nachrichtensatellit “Telstar“ startet der erste transatlantische Fernseh-Programmaustausch.

Teil 39: 1962

Die Welt wird auch 1962 durch eine Reihe von Krisen und Katastrophen erschüttert. Ein Erdbeben im Iran fordert 12.000 Tote. In den peruanischen Anden werden sechs Dörfer von einer Lawine verschüttet, es sterben 3.800 Menschen. In Holland kommen bei einem Zugsunglück 91 Menschen ums Leben.

Auch in einer Vorstadt von Tokio kommt es zu einer furchtbaren Eisenbahn-Katastrophe mit 160 Todesopfern und 140 Verletzten. An der Berliner Mauer spielen sich wiederholt blutige Tragödien ab. Die Algerier kämpfen für die Unabhängigkeit von Frankreich, wobei es zu monatelangen blutigen Zusammenstössen kommt. Die Gefechte enden mit der Unabhängigkeit Algeriens.

Kuba-Krise

Das weltpolitisch bedeutendste Ereignis des Jahres 1962 ist jedoch die Kuba-Krise, die den Weltfrieden bedroht. Schließlich transportieren die Sowjets ihre Raketen von Kuba ab und die USA heben die Kuba-Blockade auf.

1962 ist auch ein Jahr der Kernwaffen-Experimente: Kennedy kündigt atomare Versuche in der hohen Erdatmosphäre an und es kommt zur Zündung einer Atombombe im Gebiet der Weihnachtsinseln im Pazifik.

Zündung von Atombomben

Am 1. Mai 1962 gibt es in aller Welt Massenkundgebungen, bei denen die Einstellung sämtlicher Kernwaffenversuche gefordert wird. Amerika bleibt davon unbeeindruckt und zündet eine weitere Bombe über dem Pazifik in 320 km Höhe.

Darauf folgt eine Reihe von Atombomben-Explosionen im Raum von Novaja Semia, in der Wüste Nevada und im Pazifik.

Nachrichtensatellit “Telstar“

Sternstunden erlebt auch die amerikanische Weltraumforschung und holt damit den sowjetischen Vorsprung in der Raumfahrt zusehends auf. Weitere Erfolge der USA in der Raumforschung sind die dreimalige Umkreisung der Erde durch den Astronauten Carpenter in seiner Raumkapsel “Aurora 7“ und die sechsmalige Umkreisung von Walter Schirrer in seiner “Sigma 7“.

Auf Cap Canaveral wird der legendäre Nachrichtensatellit “Telstar“ gestartet. Einige Tage später sind 250 Millionen Menschen Zeugen des ersten transatlantischen Fernseh-Programmaustausches.

Triumph im Weltraum

Auch die Sowjets feiern 1962 einen Triumph im Weltraum: Major Nikolajew startetet mit dem Raumschiff “Wostok 3“ - einen Tag später folgt ihm Oberleutnant Popovic mit der “Wostok 4“ nach.

Weitere Höhepunkte in der Raumfahrt beschert die Sowjetunion, als sie eine Instrumentensonde zum Mars schickt. Die USA ziehen nach und senden ebenfalls eine Sonde zur Venus.

Im Zentrum der Kultur-Welt

Österreich steht für kurze Zeit im Zentrum der Kultur-Welt. In Salzburg beginnen mit der Aufführung von Mozarts “Figaros Hochzeit“ die Festspiele.