Radiodoktor "Summer Special", Teil 2

Attacke gegen das Selbst

Der Mediziner und Alternsforscher Georg Wick hat sich der Immunologie verschrieben. Er erforscht, warum bei Auto-Immunerkrankungen wie Atherosklerose Antikörper den eigenen Organismus bekämpfen.

Georg Wick ist Pendler. Drei Tage Wien, vier Tage Innsbruck. In Tirol leitet Wick das Institut für Pathophysiologie (Medizinische Universität Innsbruck). Wicks Spezialgebiete: die Immunologie des Alterns sowie Autoimmun-Erkrankungen.

In Wien ist Wick Präsident des FWF, des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Der FWF ist Österreichs wichtiger "Geldtopf" für Grundlagenforschung. Ohne ihn gäbe es auch medizinische Innovation nicht.

Autoimmun-Erkrankungen unter der Lupe

Mehr als 60 Autoimmun-Erkrankungen sind mittlerweile registriert. Manche von ihnen sind richtige "Volkskrankheiten", wie etwa Diabetes, Rheuma, Multiple Sklerose oder Schuppenflechte.

Georg Wick erforscht jene immunologischen Mechanismen, die die Bindegewebserkrankung Sklerodermie und eine Schilddrüsenerkrankung namens Hashimoto Thyreoiditis auslösen.

Wurzeln der Atherosklerose

Außerdem untersucht Wicks Team, wie die Autoimmun-Erkrankung Atherosklerose ("Arterien-Verkalkung") bereits in jungen Jahren beginnt. Die lange Zeit unbemerkt verlaufende Erkrankung endet nach vielen Jahren im schlimmsten Fall mit Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Medikamente, die die Arteriosklerose rückgängig machen oder stoppen, gibt es bis heute nicht. Deswegen ist es so wichtig, die Entstehung und den Verlauf der Autoimmun-Erkrankung von Grund auf zu verstehen.

Abwehrsystem spielt verrückt

Das Immunsystem schützt uns vor "fremden" Einflüssen, etwa Viren oder Bakterien. Es ist in der Lage, Eindringlinge als "fremd" zu erkennen, zu markieren und zu bekämpfen.

Bei Auto-Immunerkrankungen scheint das Immunsystem falsch "programmiert", denn seine Abwehr richtet sich gegen körpereigenes Gewebe. Diese Abwehrreaktion kann so heftig sein, dass ganze Organe zerstört werden. So genannte Immun-Suppressiva unterdrücken das Wüten des Abwehrsystems, haben aber auch starke Nebenwirkungen.

Alternsforschung statt Anti-Aging-Medizin

Außer Auto-Immunerkrankungen erforscht Georg Wick auch die Immunologie des Alterns. Von der Anti-Aging-Medizin hält der Mediziner nicht viel. Das Altern könne man nicht aufhalten, sehr wohl aber könne die Wissenschaft dabei helfen gesünder zu älter werden.

Lobbying für Grundlagenforschung

Vor zehn Jahren wurde Georg Wick, der komplizierte medizinische Vorgänge auch Laien schlüssig erklären kann, vom Klub der Wissenschafts- und Bildungsjournalisten zum "Wissenschaftler des Jahres" gekürt. Auf der Science Week 2002 präsentierte Wick eine "Begehbare Arterie" und erklärte die Entstehungsmechanismen von Atherosklerose.

Letztes Jahr wurde Georg Wick Präsident des FWF und widmet sich seither neben der Wissenschaft auch der Forschungspolitik.

Ihre Meinung ist gefragt

Wenn Sie mit unserem Sendungsgast sprechen möchten oder Fragen zum Thema Autoimmun-Erkrankungen haben, dann rufen Sie während der Sendung unter der Telefon-Nummer 0800 22 / 6979 an oder posten Sie hier.

Radiodoktor "Summer Special"
Am 5. Juli 2004 war der Biotechnologe und Impfstoffentwickler
Prof. Hermann Katinger zu Gast.
Im dritten Summer Special am 19. Juli 2004 ist Univ.-Prof. Wolfgang Kubelka zu Gast. Der emeritierte Vorstand des Instituts für Pharmakognosie an der Universität Wien wird u. a. über Phytomedizin und "Modetrends" in der Pharmakognosie sprechen.

Links
Institut für Pathophysiologie, Medizinische Universität Innsbruck
FWF- Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Deutsche Gesellschaft für Autoimmun-Erkrankungen