Die Kleidung der Zukunft
High-Tech-Klamotten
Handys im Kragen, Computertastaturen am Handgelenk, ein medizinischer Sensor im Ärmel - so könnte die Kleidung der Zukunft aussehen. "Smart Clothes" die ihren Träger helfen und schützen können.
8. April 2017, 21:58
Textilien, die traditionell als einfachstes Produkt aus Billigstlohnländern galten, sollen "intelligent" werden und weitaus mehr können, als ihre Träger nur zu schmücken oder zu wärmen. "Smart Clothes" - das ist Kleidung, die denken und handeln und ihren Träger schützen kann. Ein Blick in die textile Zukunft.
Bei Unfall löst Anzug Notsignal aus
Eines der ersten "smarten" Kleidungsstücke auf dem Markt ist ein finnischer Anzug für Snowmobil-Fahrer. Der Anzug löst bei einem Unfall in den einsamen finnischen Wäldern selbständig ein Notsignal aus und lotst Hilfsmannschaften via Satellit zum Verunglückten.
In der Jacke verbirgt sich jede Menge Kleinst-Elektronik, die etwa Herzschlag und Temperatur seines Trägers überwacht. Bei Temperaturen von minus 30 Grad möglicherweise eine lebensrettende Kombination von Textilien und Elektronik.
Das "denkende" Hemd
Die europäische Raumfahrt-Agentur ESA hat bei einer Show in Paris u. a. ein Hemd vorgestellt, das sich bei Hitze selbständig hinaufkrempelt. Es ist aus Fasern mit Formgedächtnis gesponnen.
"Man kann diese Faser so programmieren, dass sich die Ärmel bei einer bestimmten Raumtemperatur selber zusammenrollen. Wenn es abkühlt, wird aus dem Kurzarm- automatisch wieder ein Langarmhemd", beschreibt ESA/ESTEC-Sprecher David Raitt die Entwicklung. Außerdem lässt sich das Hemd mit einem Föhn bügeln, weil es durch Erwärmung automatisch wieder seine Ursprungsform annimmt.
Kleidung die kühlt und vor Feuer schützt
Mit ESA-Knowhow ist auch der neue McLaren-Anzug für das hitzegeplagte Boxen-Personal entstanden: Ein Kühlteil am Rücken pumpt Kühlflüssigkeit durch 50 Meter Mini-Schläuche im Inneren des Anzugs. Boxen-Temperaturen bis zu 70 Grad sind für die Formel-1-Mechaniker damit kein Problem mehr.
Feuerwehrkleidung erträgt durch die Beschichtung mit Silber heute Temperaturen bis zu 800 Grad, zumindest 8 Sekunden lang - genug, damit Brandbekämpfer eine Feuerwalze ohne schwere Verletzungen überleben, so Peter Trappl vom Österreichischen Textilforschungsinstitut.
Der verkabelte Fahrradkurier
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin arbeitet wiederum daran, Elektronik in Kleidung zu integrieren.
Einer ihrer Prototypen: der Fahrradkurier - er trägt eine Jacke mit Satellitennavigation, liest seine Ziele von einem Display auf dem Jackenärmel ab und tippt seinen eigenen Text über ein textiles Bedienfeld in das System ein. Wenn er sich ein paar Meter von seinem Fahrrad entfernt, schließt ein Transponder in der Jacke automatisch sein Fahrradschloss.