Klassikrock auf Tschechisch
Rockmusik als Meilenstein
Rockmusik spielte in der Musikgeschichte Tschechiens eine besonders prominente Rolle. In den 60er und 70er Jahren war die politische Signalwirkung dieser Strömung enorm. Heute bezieht sich das führende tschechische Ensemble für Neue Musik auf diese Tradition.
8. April 2017, 21:58
Agon Orchestra: Quartet for 18 Strings
Prag im Oktober 2003. Im Archa-Theater versammeln sich Musikliebhaber unterschiedlichster Prägung und unterschiedlichsten Alters, um dem Treffen der Giganten beizuwohnen: Das "Agon Orchestra" spielt zusammen mit "The Plastic People of the Universe". Gemeinsam verleihen sie dem Genre Klassikrock eine völlig neue, nämlich spezifisch tschechische Dimension.
Die Symbiose dieser beiden Formationen bringt die tschechische Musikentwicklung der letzten Jahrzehnte wohl so deutlich wie kein anderes Musikprojekt auf den Punkt, spielte die Rockmusik als Meilenstein in der Musikgeschichte in Tschechien doch eine ganz besonders prominente Rolle.
Tschechische Erfolgsgeschichte
Noch heute fühlen sich viele Musiker mit der tschechischen Rockmusik verwurzelt und Avant Rock ist ein nach wie vor gut frequentiertes Genre. Grundlegend dafür war eine tschechische Erfolgsgeschichte der ganz anderen Art.
Ihren ersten Auftritt in den Vereinigten Staaten verdankten "The Plastic People of the Universe" nämlich der Organisation Tamizdat, die Anfang der 90er Jahre gegründet worden ist und die es sich damals als erstes Ziel vorgenommen hat, den Kulturaustausch zwischen Tschechien, der Slowakei und den Vereinigten Staaten zu intensivieren. In den letzten Jahren ist Tamizdat zu einer der wichtigsten Plattformen für Musik aus der gesamten Region herangewachsen. Die Geschäfte werden von New York und Prag aus abgewickelt.
Von Polit Rock zu Avant-Rock
Die meisten experimentellen Musikprojekte in Tschechien wurzeln in der starken Rockmusiktradition. "Grund dafür ist auch, dass Bands wie eben etwa 'The Plastic People of the Universe', DG 307 und Aktual sehr populär waren", erzählt Pavel Klusák, Musiker und Musikjournalist.
Musik mit politischer Signalwirkung
Groß war auch die politische Signalwirkung, die einige dieser tschechischen Rockbands in den 70er und 80er Jahren hatten. "The Plastic People of the Universe" nahmen hier eine Schlüsselfunktion ein. Gegründet wurde die Band im Zuge des Prager Frühlings im Jahre 1968, als Reaktion auf die sowjetische Militärgewalt.
Obwohl "The Plastic People of the Universe" in ihrer Musik nicht explizit politisch Stellung bezogen, wurden sie mit ihrem unkonventionellen Zugang und ihren kraftvollen Improvisationen doch bald zu einer musikalischen Kernzelle des Widerstands. 1976, nachdem einige Bandmitglieder wiederholt inhaftiert worden waren, schlossen sich Künstler, Studenten, Musiker und Intellektuelle rund um Václav Havel zusammen um die berühmte Charta 77 zu formulieren, Menschenrechtsdeklaration und Manifest, mit der die tschechische Widerstandsbewegung sich schließlich auch im Ausland Gehör verschaffte.
Plattenaufnahmen im Hause Havel
Ivan Bierhanzl, Mitglied sowohl der damaligen, als auch der neu formierten "The Plastic People of the Universe" und Mitglied des "Agon Orchestra", erinnert sich an die damaligen Jahre: "Während Václav Havel im Gefängnis war, haben wir sein Landhaus als Produktionsstudio und Proberaum benutzt. Olga, die ehemalige Frau von Havel hat uns immer sehr gastfreundlich aufgenommen und wir haben auch Konzerte dort gespielt. Es war wirklich Freundschaft. Viele Aufnahmen sind in diesem Landhaus entstanden."
Von Post-Rock nach Post-Modern und retour
Das "Agon Orchestra" ist das wohl renommierteste Ensemble Neuer Musik in Tschechien. Bei Wien Modern eröffnete es den Festival-Schwerpunkt "new europe - meridiane". Gegründet Mitte der 80er Jahre, diente dieses Ensemble ursprünglich unter anderem einem klassischen Nachholbedürfnis.
"Wir befinden uns mittlerweile in einem Zeitalter, in dem wir nicht so recht an das Konzept Avantgarde glauben", erläutert Ivan Bierhanzl, Mitglieder der Gruppe. "In der Zwischenkriegszeit gab's das vielleicht, oder auch in den 50er und 60er Jahren. Aber wir befinden uns mitten in einem Prozess der Öffnung, gemeinsame Projekte mit den 'Plastic People' oder mit Blixa Bargeld. Wir haben uns von der alten Avantgarde weit entfernt."
E-Gitarre spielt die Erste Geige
"Die Verwendung des Rock-Idioms ist nicht der Punkt", betont Komponist Michal Nejtek. "Es geht eigentlich um diese Art von Energie. Diese will ich mit klassischen, zeitgenössischen Musikern auf der Bühne erreichen. Das ist mir das Wichtigste."
Das im Herbst 2003 im Wien-Modern-Konzert vorgestellte Stück von Michal Nejtek setzt diese Linie fort, schon im flotten Titel taucht diese Janusgesichtigkeit wieder auf: Hinter "Quartet for 18 Strings" verbirgt sich eigentlich ein Streichquartett, aber doch auch wieder nicht, weil anstatt der ersten Geige eine E-Gitarre spielt.
Hör-Tipps
Zeit-Ton, Mittwoch, 3. Dezember 2003, 23:05 Uhr
Nebenan Tschechien: Moderne und Nostalgie - Die tschechischen Szenen aktueller Musik und ihre betont individualistischen Protagonisten in Brünn und Prag.
Zeit-Ton, Donnerstag, 4. Dezember 2003, 23:05 Uhr
Nebenan Tschechien: Die jüngsten Projekte und Kompositionen einiger Protagonisten der aktuellen tschechischen Musik-Szenen.
Zeit-Ton, Freitag, 5. Dezember 2003, 23:05 Uhr
Nebenan Tschechien: Post-Rock und Post-Modern: Das Agon Orchestra aus Prag gastierte mit einem seiner charakteristischen Programme beim Festival Wien Modern.
Buch-Tipp
Susanna Niedermayr, Christian Scheib: "Im Osten - Neue Musik Territorien in Europa", Pfau, 2002
Folgebuch: "europäische meridiane. neue musik territorien" mit weiteren Reportagen aus Litauen, Rumänien, Serbien/Montenegro, Estland, Lettland und Tschechien.
Mehr dazu in oe1.ORF.at
Links
Center for Contemporary Arts Prague
Rádio Jeleni
The Plastic People of the Universe
Agon Orchestra
Tamizdat
Unijazz, ehemalige Jazzové sekce (Jazz Section)
HIS Voice
Tschechisches Musikinformationszentrum
RAdioCUSTICA
auvid
Cafe 9
Indies Records
Kulturzentrum Sklenená louka
tilko
Neonarcist
Fatal Noise Records