Über Wahlen, Gesetze und die Justiz

Wozu gibt es Gesetze?

Wer darf wählen gehen und wer kann gewählt werden? Wenn man gewählt wurde, was kann und was muss man dann tun? Warum wird ein Gesetz gemacht oder geändert? Und sind Gesetze gerecht? Darüber philosophieren die Ö1 Kinderuni-Reporter.

Die ganze Ö1 Kinderuni mit Lisa Gruber

Dass man bei Rot nicht über die Straße laufen soll, ist gesetzlich geregelt. Wie aber kommt es zu einem Gesetzesbeschluss?

Wer die Gesetze formuliert, erfahren die Ö1 Kinderuni-Reporter Lisa Dietzl, Samuel Kallinger und Gabriele Bösmüller von Lisa Gruber vom Institut für österreichisches und europäisches öffentliches Recht an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Lisa ist zehn Jahre alt. Sie will wissen wer Gesetzte beschließt? Gesetzesvorlagen können von der Bundesregierung vorgeschlagen werden. Im Parlament werden diese Gesetze beschlossen.

Samuel ist elf Jahre alt und interessiert sich für Gesetze. Gesetze sollen ein besseres Auskommen sichern, sodass jeder seine Pflichten erfüllt und zu seinem Recht kommt. Es gibt aber auch Gesetze, die als ungerecht empfunden werden.

Gabriele ist zwölf Jahre alt und interessiert sich sehr für Wahlen. Das Wahlrecht ist ein Grundrecht der Bürger. Sie müssen es aber nicht wahrnehmen, da es nicht immer verpflichtend ist. Wahlpflicht gibt es nur in einigen Bundesländern.

Hier erfährst Du mehr über Lisa Gruber

Ö1 Kinderuni mit der Kinderuni Wien
Die Sendung fand in Kooperation mit der Kinderuni Wien statt.

Ö1 Kinderuni in "Der Standard"
Mit Jugendlandtagen oder Aktionen wie "Rein ins Rathaus" und "Rein ins Parlament" versucht die Politik Kinder und Jugendliche für Staatskunde zu begeistern. Die Serie zur Ö1 Kinderuni in der Tageszeitung Der Standard verrät kommenden Dienstag, was junge Bürger bei der Entstehung von Gesetzen mitzureden haben.

Hör-Tipp
Ö1 Kinderuni, jeweils Sonntag, 17:10 Uhr