Ein Album feiert 40. Geburtstag
Die LP mit dem Cover
Anfang Juni 1967 erschien die LP "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" der Beatles. Sie gilt als eines der ersten Konzeptalben der Popgeschichte und ist auch wegen ihres Covers legendär, auf dem an die siebzig Ikonen der Populärkultur versammelt sind.
8. April 2017, 21:58
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band brachte es zur zweitmeist verkauften Platte der Popgeschichte. Als das BBC-Radio Two im vorigen August sein Publikum zur Wahl des beliebtesten Pop-Albums ever aufforderte, da landete Sgt. Pepper auf Nummer eins - vor den Pink Floyd mit Dark Side of the Moon. Und die Sunday Times setzte es auf der Liste der 50 künstlerischen Meisterwerke des vergangenen Jahrtausends auf Platz 15 - und zwar zwischen die Kathedrale von Chartres und Tolstois Krieg und Frieden.
Sgt. Pepper gilt als eines der ersten Konzeptalben der Popgeschichte, und es war die erste LP, bei der die Songtexte auf dem Umschlag abgedruckt waren. Sie ist nicht nur wegen der psychedelisch verspielten Musik in den Parnass der Popkultur eingegangen, sondern vor allem wegen des Umschlags.
63 Persönlichkeiten auf dem Cover
Die optische Gestaltung stammte vom Pop-Art-Künstler Peter Blake, und auf dem Cover posierten auf einem Gruppenbild mit Blumen die Beatles gemeinsam mit 63 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Sport und Politik. Man konnte den Plattenumschlag aufklappen, und auch die Innenhülle um die Platte, das "inner sleeve", war bedruckt - beides war damals neu.
In einer der beiden Taschen der LP befand sich ein Ausschneidebogen, unter anderem mit den Epauletten und dem Schnurrbart von Sgt. Pepper. Den Plan Peter Blakes, in einer Extrahülle auch noch Ansteckknöpfe und Schreibstifte zu verpacken, wurde von der Plattenfirma verworfen.
Von Einstein bis Weissmüller
1987 ist Sgt. Pepper auch als CD erschienen. Die fällt wegen der unterschiedlichen Größe des Covers gegenüber der LP natürlich stark ab, hat aber einen Vorteil: Im Booklet befindet sich eine Skizze, in der alle Personen des Gruppenbildes mit Nummern und einer Legende versehen sind: Marlon Brando, Albert Einstein, Shirley Temple, C.G. Jung, Fred Astaire, Karl Marx, Bob Dylan, Aldous Huxley, Marlene Dietrich, Karl Heinz Stockhausen, Johnny Weissmüller, Mae West - sie alle sind am Cover von Sgt. Pepper zu sehen, und noch viele andere mehr.
Die Liste wurde von drei der vier Bandmitgliedern zusammengestellt, Ringo Starr machte nicht mit und war mit allem einverstanden, John Lennon wollte außerdem noch Gandhi, Jesus und Hitler am Cover haben, doch das wurde ihm von der Plattenfirma ausgeredet - Gandhi mit Rücksicht auf den indischen Markt. Manager Brian Epstein bekam die fast unlösbare Aufgabe, von jeder noch lebenden Person die Einwilligung zu ihrer Abbildung zu erhalten.
Die Antwort der Rolling Stones
Am Cover von Sgt. Pepper befindet sich rechts vorne ein kleines Mädchen, das ein T-Shirt mit der Aufschrift "Welcome to the Rolling Stones" trägt. Die Stones stellten sich dem Wettbewerb und brachten im November 1967, also ein halbes Jahr nach Sgt. Pepper’s, ihr Album "Their Satanic Majesties Request" heraus.
Es war der Versuch einer Antwort auf das Beatles-Album, und die Antwort schrammte haarscharf an einer Imitation vorbei - jedenfalls, was die Gestaltung betrifft. Das Coverbild hatte einen Kippeffekt, die Stones trugen Phantasiekostüme, die LP war zum Aufklappen, auch der Sound klang bisweilen recht psychedelisch, und, so wie Sgt. Pepper’s, begann und endete die Platte mit dem Auftritt der Band, die in die Rolle einer anderen Band schlüpft.
Buch-Tipp
Walter Grasskamp, "Das Cover von Sgt. Pepper - Eine Momentaufnahme der Popkultur", Wagenbach-Verlag, ISBN 3803151716
Links
The Beatles
The Rolling Stones
The Beatles Complete U.K. Discography - Sgt. Pepper
Mercyhurst College - Wer ist auf dem Sgt. Pepper-Cover?
lyricwiki.org - Sgt. Pepper-Texte