Vorsichtig und sanft
Adagios im Vergleich
"Adagio" bedeutet nicht nur langsam, sondern auch vorsichtig, sanft. Vergleicht man Aufnahmen von Adagio-Sätzen, wird klar, welche Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten sich Interpreten auftut. Im Vergleich: Hagen Quartett und Quatuor Mosaiques.
8. April 2017, 21:58
Adagios von Haydn und Brahms
Die Bedeutung des italienischen Wortes "Adagio" ist nicht nur "langsam", sondern auch "vorsichtig" und "sanft". Meist sind es die Interpreten, die ein Adagio nicht nur langsam, sondern mal mehr zaghaft, vorsichtig oder weich und sanft oder auch verträumt und melancholisch klingen lassen.
Zumindest seit der Wiener Klassik ist das Adagio fast immer auch ein "cantabile", ob mit oder ohne den ausdrücklichen Zusatz als Adagio cantabile - also eine lyrische, sanfte, kantable Melodie. Genau bei diesem "cantabile" unterscheiden sich oftmals die Interpretationen.
Zart und kräftig
Haydns "himmlisches" Adagio aus dem fünften der sogenannten Sonnen-Quartette (Opus 20, Nr. 5) spielt das Hagen Quartett mit äußerst zartem Ton, wenig Vibrato, mit fast fahlem Klang in den Begleitstimmen, wodurch das Violinsolo um so mehr glänzt (erster Teil unseres Audiobeispiels).
Das Quatuor Mosaiques hingegen (mit historischen Instrumenten) spielt mit etwas kräftigerer Tongebung, akzentuiert stärker, gibt den Tönen gewissermaßen ein "bauchiges", glockenartiges Volumen (zweiter Teil unseres Audios). Der Klangeindruck der Melodie ist dadurch nicht so fließend wie beim Hagen Quartett.
Adagio bei Brahms
Ein anderes Beispiel verschiedener Auffassungen von "Adagio" bietet der langsame Satz aus Brahms Violinsonate in d-Moll. In einem großen langgezogenen Bogen spielen Augustin Dumay und Maria Joao Pires diese choralartig begleitete Geigenmelodie zu Beginn des Satzes. Ein andächtiger Gesang im Stil romantischer Religiosität (dritter Teil unseres Audios).
Demgegenüber wirkt die Interpretation von Viktoria Mullova und Piotr Anderszewski - im Tempo etwas freier und mit mehreren kleinen dynamischen "Wellen" schon in diesen Anfangstakten - bewegter oder dramatischer und weniger andächtig oder choralartig (letzter Teil unseres Audios).
Hör-Tipp
Ausgewählt, Mittwoch, 30. Mai 2007, 10:05 Uhr
CD-Tipps
Joseph Haydn, "Sonnen-Quartette", Hagen Quartett, Deutsche Grammophon, ASIN B000025WWK
Joseph Haydn, Streichquartette Opus 20, Quatuor Mosaiques, Astree, ASIN B00004TQPN
Johannes Brahms, Sonaten für Violine und Klavier, Augustin Dumay, Maria Joao Pires
Johannes Brahms, Sonaten für Violine und Klavier, Viktoria Mullova, Piotr Anderszewski
Links
Augustin Dumay
Viktoria Mullova
Übersicht
- Interpretationen